34 Praxis Rahmenvertrag für die Prüfung der Elektrogeräte Neuer Partner für den Check der Elektrogeräte Die Überprüfung der elektrischen Anlagen und Betriebsmittel in der Zahnarztpraxis ist über die Betriebssicherheitsverordnung und die Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 in festen Intervallen gefordert. Mit der Firma OMS Prüfservice GmbH stellt die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg ihren Mitgliedern seit 1. Januar 2019 einen bundesweit agierenden, fachkompetenten, leistungsstarken und kostenattraktiven Partner an die Seite. Die LZK BW erweitert hierdurch die Unterstützung ihrer Kammermitglieder, getreu dem Motto „Die Kammer – Ihr Partner“, bzgl. der Fort- bzw. Weiterentwicklung des praxisinternen Arbeitsschutzmanagements. Die Überprüfung der elektrischen Anlagen und Betriebsmittel ist ein wichtiger Baustein des Arbeitsschutzes in der Zahnarztpraxis. Die Ziele sind die Bereitstellung elektrotechnisch sicherer Geräte für das Praxispersonal und die Absicherung des Praxisinhabers in den folgenden zwei Bereichen: 1. Zahlreiche Brandschutzversicherungen fordern die Prüfung der Elektrogeräte, sonst droht ggf. Verlust des Versicherungsschutzes. 2. Elektrotechnisch einwandfreie Geräte reduzieren das Risiko von „Elektro-Arbeitsunfällen“ für die Praxismitarbeiter und sichern den Praxisinhaber gegenüber den Arbeitsschutzbehörden ab. Rechtsgrundlage. Die Anforderungen an die Elektrogeräteprüfung sind in der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), Technische Regeln für Betriebssicherheit „Prüfungen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen“ (TRBS 1201) und Unfallverhütungsvorschrift DGUV Vorschrift 3 „Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ festgelegt. Die Prüfinhalte basieren auf der Prüfnorm DIN VDE 0701/0702. Gefährdungsbeurteilung. Die BetrSichV verpflichtet den Arbeitgeber (Praxisinhaber) Art und Umfang erforderlicher Prüfungen von Arbeitsmitteln (auch z. B. Elektrogeräte) sowie die Fristen von wiederkehrenden Prüfungen zu ermitteln und festzulegen. Die DGUV Vorschrift 3 unterscheidet grundsätzlich zwischen ortsfesten und ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln. Für die Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung inkl. Festlegung der Elektrogeräte in „ortsfest“ bzw. „ortsveränderlich“ stellt die LZK BW im PRA- XIS-Handbuch ein Muster-Doku- ment zur Verfügung (Schaltfläche „4. Muster-Verträge und Rahmenverträge“ >>> „4.3 Rahmenverträge“ >>> „4.3.2.3 Festlegung der Prüffrist von Elektrogeräten“). Definitionen. Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind solche, die während des Betriebes bewegt werden oder die leicht von einem Platz zum anderen gebracht werden können, während sie an den Versorgungsstromkreis angeschlossen sind (z. B. Staubsauger, Mehrfach-Steckdosenleiste). Ortsfeste elektrische Betriebsmittel sind fest angebrachte Betriebsmittel oder Betriebsmittel, die keine Tragevorrichtung haben und deren Masse so groß ist, dass sie nicht leicht bewegt werden können (z. B. Kühlschrank, Geschirrspülmaschine, Waschmaschine, Wäschetrockner). Der Großteil der Elektrogeräte in der Zahnarztpraxis wird einphasig (230 Volt) betrieben. Prüfintervall. In Anlehnung an die DGUV Vorschrift 3 wird zwischen den folgenden Prüfintervallen unterschieden: Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel: Richtwert sechs Monate, wird bei den Prüfungen eine Fehlerquote < 2 Prozent erreicht, kann die Prüffrist entsprechend verlängert werden (z. B. in Büros oder unter ähnlichen Bedingungen auf zwei Sicherheit. Ein einfacher und praktischer Weg zur elektrischen Sicherheit in der Zahnarztpraxis. Fotos: OMS Prüfservice GmbH ZBW 2/2019 www.zahnaerzteblatt.de
Praxis Buchtipp 35 Jahre); Ortsfeste elektrische Betriebsmittel: Alle vier Jahre. Prüfparameter. Die Prüfnorm DIN VDE 0701/0702 definiert die Inhalte der Prüfung (z. B. Sichtund Funktionsprüfung der Betriebsmittel, Messung des Schutzleiterwiderstandes, des Isolationswiderstandes, des Berührstroms und des Geräteableitstroms. Elektrogeräteprüfung über die Firma OMS Prüfservice GmbH. In der Anlage 1 zum Rahmenvertrag hat die LZK BW mit der Firma OMS Prüfservice GmbH die Preise für die Durchführung der Elektrogeräteprüfung (ortsveränderliche und ortsfeste Betriebsmittel) festgelegt. Die Inventarisierung der elektrischen Betriebsmittel mittels Barcode, das Anbringen einer Prüfplakette und die Erstellung eines Prüfberichtes sind Inklusivleistungen. Die Firma OMS Prüfservice GmbH übernimmt auf Wunsch auch die Gefährdungsbeurteilung für elektrische Betriebsmittel inkl. Dokumentation (gebührenpflichtig). Des Weiteren fallen pauschale An- und Abfahrtskosten pro Arbeitstag an. Die Elektrogeräteprüfung kann auf Wunsch der Zahnarztpraxis auch an einem Samstag stattfinden (ohne Zuschlag). Prüfbericht. Die Firma OMS Prüfservice GmbH dokumentiert die Prüfergebnisse und stellt der Zahnarztpraxis den Prüfbericht in elektronischer Form über das firmeneigene Prüfdaten-Center bereit, sodass bei evtl. behördlichen Kontrollen keine Nachweisprobleme entstehen. Über das Prüfdaten- Info Kontakt – OMS Prüfservice GmbH Bei Fragen können Sie sich direkt an die Firma OMS Prüfservice GmbH wenden. Sie erreichen die Firma OMS Prüfservice GmbH per E-Mail unter info@oms-pruefservice.de oder telefonisch unter 07172/183 92 15. Homepage unter https://oms-pruefservice. de/. Center des Dienstleisters sind die Prüfprotokolle auch für einen evtl. „Ernstfall“ (z. B. Brand- oder Wasserschaden in der Zahnarztpraxis) abrufbar. Rahmenvertrag. Zum 1.1.2019 ist der Rahmenvertrag für die Durchführung der Prüfung an den Elektrogeräten zwischen der LZK BW und der Firma OMS Prüfservice GmbH in Kraft getreten. Die vereinbarten Preise für die Elektrogeräteprüfung können der Anlage 1 zum Rahmenvertrag entnommen werden. Die einzelne Zahnarztpraxis kann sich diese Leistungen und Konditionen des Rahmenvertrages sichern. Für die Beauftragung der Dienstleistung steht ein Bestellformular zur Verfügung (Anlage 3 zum Rahmenvertrag). Der neue Rahmenvertrag und das Bestellformular sind bereits in der Online-Version des PRAXIS- Handbuchs der Landeszahnärztekammer unter https://www.lzk-bw. de/PHB/html/4.3.html abrufbar. Optional. Die Firma OMS Prüfservice GmbH bietet die folgenden optionalen Dienstleistungen über den Rahmenvertrag mit der LZK BW an (Anlage 2): Prüfung von Leitern und Tritten bzw. verschiedene Mehrfachsteckdosen. » wagner@lzk-bw.de Info Wie kommen Sie an den neuen Rahmenvertrag? Der Rahmenvertrag inkl. Preisliste und Bestellformular steht über die aktuelle Online-Version des PRA- XIS-Handbuchs unter https:// www.lzk-bw.de/PHB/index.html zur Verfügung. Auf der Startseite des PRAXIS-Handbuchs klicken Sie zuerst auf die Schaltfläche „4. Muster-Verträge und Rahmenverträge“ und anschließend auf die Ziffer „4.3 Rahmenverträge“ >>> 4.3.2 Prüfung der Elektrogeräte. Selbstverständlich wird der Rahmenvertrag im Zuge des nächsten Updates in die CD-Version des PRAXIS-Handbuchs aufgenommen. Ästhetische Zone Erfolg mit Implantaten Implantatversorgungen im Frontzahnbereich stellen eine besondere Herausforderung dar, der sich die Autoren seit vielen Jahren stellen. In diesem Buch geben sie ihre Erfahrung anhand von umfassend dokumentierten klinischen Fällen weiter und diskutieren alle relevanten Aspekte von den biologischen Grundlagen und der Planung über die Chirurgie bis hin zur prothetischen Versorgung in diesem anspruchsvollen Bereich. Moderne mikrochirurgische Verfahren zur Augmentation von Hart- und Weichgewebe und die plastische Parodontalchirurgie stellen einen besonderen Schwerpunkt dar. Durch zahlreiche klinische Fotos und schematische Zeichnungen wird das Vorgehen detailliert und nachvollziehbar wiedergegeben. International bekannte Koautoren wie Dr. Christian Coachman aus Brasilien und Dr. Tomohiro Ishikawa aus Japan bereichern mit ihrer Expertise das Gesamtwerk – ein Muss für jeden implantologisch tätigen Zahnarzt und Chirurgen. IZZ Arndt Happe, Gerd Körner Erfolg mit Implantaten in der ästhetischen Zone 1. Auflage 2018 Quintessenz Verlag 480 Seiten, Hardcover ISBN: 978-3-86867-358-6 238 Euro www.zahnaerzteblatt.de ZBW 2/2019
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz