Aufrufe
vor 2 Jahren

Berater aus Berufung und Leidenschaft

  • Text
  • Zahnarzt
  • Zahngesundheit
  • Zahnmedizinischen
  • Prof
  • Behandlung
  • Zahnmedizinische
  • Freiburg
  • Beratung
  • Patientenberatung
  • Patienten
Ausgabe 2/2019

12 Titelthema Stimmen

12 Titelthema Stimmen zur Zahnmedizinischen Patientenberatung Wertvolles Beratungsangebot für den mündigen Patienten Eine unabhängige, neutrale und kompetente Beratung für die Patientinnen und Patienten – unter diesem Anspruch organisiert die Zahnmedizinische Patientenberatung Baden-Württemberg jährlich tausende allgemeine und individuelle Beratungen. Doch wie wird diese Arbeit wahrgenommen? Was sagen die Beteiligten? Welchen Stellenwert hat das Prinzip einer unabhängigen Patientenberatung in unserem Gesundheitssystem generell? Das Zahnärzteblatt Baden-Württemberg hat dazu verschiedene Stimmen eingesammelt. Als Gesundheitsminister setze ich auf mündige und gut informierte Patientinnen und Patienten. Dazu gehört, dass wir sie als Experten in eigener Sache an Prozessen der Gesundheitsversorgung beteiligen und sie befähigen, eigenverantwortlich für ihre Gesundheit einzustehen. Vor diesem Hintergrund begrüße ich es außerordentlich, dass die Kassenzahnärztliche Vereinigung sowie die Landeszahnärztekammer für Patientinnen und Patienten in Baden-Württemberg einen unabhängigen und kostenfreien Beratungsservice anbieten. In der Zahnmedizinischen Patientenberatung stehen über 70 erfahrene und speziell qualifizierte Zahnärztinnen und Zahnärzte zur Verfügung. Neben der allgemeinen Beratung und Aufklärung zu zahnmedizinischen Fragen besteht auch die Möglichkeit zur individuellen Beratung bei einem konkreten Behandlungsfall einschließlich einer zahnärztlichen Untersuchung. Es ist ein großer Vorteil, dass sich beide Körperschaften gemeinsam dem wichtigen Thema der Patientenberatung annehmen. Gerade auch in Zeiten zunehmender Informationsflut ist es wichtig, dass die Patientinnen und Patienten fundierte Beratung von kompetenter Seite erhalten. Manne Lucha MdL, Minister für Soziales und Integration des Landes Baden-Württemberg Patienten brauchen klare, verständliche und umfassende Informationen, um Entscheidungen treffen zu können. Wichtig ist daher, dass die Patienten immer wissen, wer hinter einer Beratungsstelle steht. Gute Beratungsangebote befähigen Menschen, Handlungsoptionen zu entwickeln und informieren auf hohem Niveau über die Rechte der Patienten. Beratungen müssen also die Anforderungen an gute medizinische Informationen einhalten, was auch bei kostenfreien Beratungen gilt. Ganz wichtig ist es, dass sich Patienten auf die Unabhängigkeit der Berater verlassen können, denen sie sich anvertrauen. Wichtig ist auch, dass in der Beratung die persönliche Situation der Patienten berücksichtigt wird. Vor allem aber müssen die Patienten der Beratung vertrauen und sich auf die Informationen verlassen können. Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverbands VdK Deutschland Die Patientenberatung hat sich mittlerweile als fester Bestandteil für objektive zahnärztliche Beratungen etabliert. Dabei werden die Fragestellungen der Patienten zunehmend auch von Praxen oder Krankenkassen an die Beratungsstellen weitergeleitet. In aller Regel freuen sich die Patienten am Telefon über die Möglichkeit, mit einem Berater/einer Beraterin ohne Zeitdruck über ihre Probleme sprechen zu können. Lag früher mehr der Fokus auf den typischen zahnärztlichen Beschwerdebildern, so sind es heute zunehmend Fragen im Bereich der Behandlungsalternativen, Kostenschätzungen bis hin zu Rechtsproblemen, die erörtert werden. Durch die kontinuierlichen Schulungen der Beratungszahnärzte/innen können die meisten Anliegen im Telefonat beantwortet und geklärt werden. Eigentlich handelt es sich hierbei um eine kostenlose Dienstleistung, die man sich selbst für andere Bereiche, z. B. Bausektor, Banken- und Versicherungswesen etc., in der Form nur wünschen könnte. Weiter so! Dr. Achim Dilcher, Beratungszahnarzt aus Konstanz Die Festzuschussregelung beim Zahnersatz bedeutet für die Patienten weitreichende Wahlmöglichkeiten. Bei gleichbleibendem Kassenzuschuss sind das Versorgungsniveau und v. a. auch die finanzielle Eigenbeteiligung dabei höchst variabel. Die AOK Baden-Württemberg steht hier ihren Ver- ZBW 2/2019 www.zahnaerzteblatt.de

Titelthema 13 sicherten überall im Land mit fachkundiger Unterstützung zur Seite. Die Möglichkeit, sich im Vorfeld einer Zahnersatzversorgung darüber hinaus auch von dritter Seite beraten zu lassen, ist ein weiterer Mehrwert für den „mündigen Patienten“, den wir gerne empfehlen. In Baden-Württemberg ist die Zahnmedizinische Patientenberatung als eigenständige Institution organisiert, was die Unabhängigkeit und Professionalität unterstreicht. Dr. Christopher Hermann, Vorsitzender des Vorstandes der AOK Baden-Württemberg Einer der zentralen Grundsätze der Berufsordnungen der Zahnärzte und Ärzte lautet „Der Arzt ist verpflichtet, seinen Beruf gewissenhaft und nach den Geboten der ärztlichen Ethik und der Menschlichkeit auszuüben“. Die gewissenhafte Berufsausübung ist demnach Voraussetzung für die fachliche und unabhängige Diagnose und Therapie. Deshalb ist den Angehörigen der Heilberufe auch jedwede Art der Forderung von (finanziellen) Vorteilen untersagt. Die Berufsordnungen stellen sich also schützend vor die Patienten, um eine möglichst unabhängige Behandlung zu gewährleisten. In diesem Zusammenhang sind auch neutrale und ungebundene Beratungsstellen der Zahnärzte- und Ärzteschaft von großer Bedeutung. Dritte können hingegen nicht immer den geforderten Sachverstand gewährleisten und verfolgen gegebenenfalls ökonomische Interessen. Unser aller Ziel muss es daher sein, die Beratungsangebote der Körperschaften der Zahnärzte und Ärzte nicht nur aufrechtzuerhalten, sondern auch zeitgemäß auszubauen und stetig zu verbessern; dazu zählen für mich auch telemedizinische Verfahren in den Händen unserer Kammern und Kassen(zahn)ärztlichen Vereinigungen. Dr. Ulrich Clever, Präsident der Landesärztekammer Baden-Württemberg Die Zahnmedizinische Patientenberatung war für uns sehr hilfreich. Meine Tochter sollte eine feste Zahnspange bekommen und wir waren uns nicht sicher, ob dies der korrekte und vor allem erfolgversprechendste und schnellste Behandlungsweg ist. Wir waren uns auch über die Dauer der Behandlung im Unklaren, da sich diese schon über einen längeren Zeitraum hingezogen hatte. Für uns war es von besonderer Bedeutung eine fachgerechte Zweitmeinung zu bekommen. Der beratende Arzt hat unsere Fragen ausführlich beantwortet und uns bestätigt, dass bei unserer Tochter die korrekte Behandlung durchgeführt wird. Er hat uns auch darüber aufgeklärt, dass für einen optimalen Behandlungserfolg eine Zahnspange unumgänglich ist. Wir sind sehr froh darüber, dass es eine solche Anlaufstelle gibt und unsere Unsicherheit dadurch aus dem Weg geräumt werden konnte. Angelika Müller (Name von der Redaktion geändert) Der Grund für eine Zweitmeinung war dieser, dass ich sehr verunsichert war, nachdem ich bei einer Auktion für Zahnersatz ein Angebot erhalten hatte. Dieser Zahnarzt riet mir, meine restlichen Zähne zu ziehen und dafür Implantate setzen zu lassen, da meine verbliebenen Zähne wackeln und nicht für eine Prothese mit Teleskopkronen geeignet wären. Ich wollte mich nicht damit abfinden und suchte nach einer Lösung im Internet. Bei meiner Recherche stieß ich auf die Homepage der Zahnmedizinischen Patientenberatungsstelle. Ich vereinbarte einen Besuch in Stuttgart. Für mich war es äußert wichtig, da ich nicht wusste, ob die Behandlung aus dem Heil- und Kostenplan funktionieren würde oder ob ich meine restlichen Zähne für Implantate, die sehr viel teurer sind, opfern muss. Die Zahnärztin war sehr kompetent und klärte mich nach der Untersuchung auf, dass ich dem Heil- und Kostenplan vertrauen könne und diese Behandlung funktionieren würde. Ich war sehr erleichtert über das Resultat. Danke! Monika Boudhar, Patientin Werden auch Sie zum Helfer. Bitte den Coupon ausfüllen, ausschneiden und senden an: German Doctors e.V. | Löbestr. 1a | 53173 Bonn Name, Vorname Anzeige ✁ Coupon: Bitte senden Sie mir unverbindlich Informationen über German Doctors e.V. über eine Projektpatenschaft Straße, Hausnummer PLZ, Ort E-Mail „Es ist schön zu erfahren, dass man den Menschen als Arzt direkt und effektiv helfen kann.“ Oliver Ostermeyer German Doctors e.V. info@german-doctors.de Tel.: +49 (0)228 387597-0 Fax: +49 (0)228 387597-20 Spendenkonto IBAN DE12 5206 0410 0004 8888 80 BIC GENODEF1EK1 www.german-doctors.de www.zahnaerzteblatt.de ZBW 2/2019

Ausgaben des Zannärzteblatt BW

© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz