Landeszahnärztekammer BaWü Körperschaft des Öffentlichen Rechts AKADEMIE FORTBILDUNGSANGEBOT. Lorenzstraße 7, 76135 Karlsruhe, Fon 0721 9181-200, Fax 0721 9181-222, Email: fortbildung@za-karlsruhe.de Februar 2019 Kurs Nr. 8824/13 Punkte endo 1: Die Biologie der Pulpa und die Behandlungsprinzipien der Endodontie Referent: Prof. Dr. Edgar Schäfer, Münster Datum: 08.-09.02.2019 Kurshonorar: 650 € Start des Curriculums Endodontie Kurs Nr. 8781/13 Punkte Risikomanagement in der Zahnarztpraxis - ein Workshop für das Praxisteam Referenten: Prof. Dr. Bruno Brühwiler, Langnau Dr. Norbert Engel, Mühlacker Datum: 15.-16.02.2019 1 TN aus einer Praxis Kurshonorar: 500 € 2 TN aus einer Praxis Kurshonorar: 700 € (Team ZA u. ZFA) 3 TN aus einer Praxis Kurshonorar: 900 € (Team ZA u. ZFA’s) Kurs Nr. 8803/14 Punkte Vollzirkon und Co. zur Optimierung vollkeramischer Restaurationen Referenten: Prof. Dr. Marc Schmitter, ZTM Rainer Rustemeyer, Würzburg Datum: 15.-16.02.2019 Kurshonorar: 650 € Kurs Nr. 8811/14 Punkte Wurzelkanalaufbereitung: Dichtung und Praxis! Referent: Dr. Carsten Appel, Bonn Datum: 22.-23.02.2019 Kurshonorar: 650 € Kurs Nr. 7123/16 Punkte gut 1: Der sachgerechte Aufbau des Gutachtens und die Systematik der Evaluation Start des Curriculums Gutachtertraining Referent: Prof. Dr. Winfried Walther, Karlsruhe Datum: 22.-23.02.2019 Kurshonorar: 3.500 € (für alle 5 Kurswochenenden) März 2019 Kurs Nr. 8858/ 8 Punkte Update Abrechnung Referentin: Alexandra Pedersen, Bodman-Ludwigshafen Datum: 01.03.2019 Kurshonorar: 250 € Kurs Nr. 7129/9 Punkte Upgrade Praxis der Begutachtung - Training für den erfahrenen Sachverständigen Referenten: Prof. Dr. Winfried Walther, Karlsruhe Dr. Manfred Lieken, M.A., Rastatt Datum: 15.03.2019 Kurshonorar: 500 € Kurs Nr. 8859/5 Punkte Umgang mit aggressiven Patienten und anderen problematischen Situationen - ein praktisches Selbstverteidigungstraining für Zahnärztinnen und Team Referent: Martin Hoffmann, Dillingen Datum: 15.03.2019 Kurshonorar: 250 € für Zahnärztinnen und 150 € für ZFA‘s Kurs Nr. 8860/5 Punkte Umgang mit aggressiven Patienten und anderen problematischen Situationen - ein praktisches Selbstverteidigungstraining für Zahnärzte Referent: Martin Hoffmann, Dillingen Datum: 15.03.2019 Kurshonorar: 250 € für Zahnärzte Kurs Nr. 8825/16 Punkte Endodontie - Einführung moderner Arbeitstechniken Referent: Prof. Dr. Gilberto Debelian, Bekkestua Datum: 22.-23.03.2019 Kurshonorar: 650 € Der Kurs wird in englischer Sprache gehalten und wird nicht übersetzt. Kurs Nr. 8869/15 Punkte kind 1: Klinische Verfahren der Kinderzahnheilkunde - Theorie und praktische Übungen Referentinnen: Dr. Tania Roloff, M.Sc, Hamburg ZÄ Monika Quick-Arntz, Hamburg Datum. 22.-23.03.2019 Kurshonorar: 700 € Start des Curriculums Kinderzahnheilkunde Kurs Nr. 8804/9 Punkte Risikoorientierte Behandlungsplanung und Patientenführung in der Parodontologie Referent: Prof. Dr. Dirk Ziebolz, M.Sc., Leipzig Datum: 30.03.2019 Kurshonorar: 450 € Save the Date: Karlsruher Konferenz 2019 Okklusion – was gibt es Neues? Datum: 05.-06.04.2019
Titelthema 11 Bundeseinheitliche Datenerfassung bei der Patientenberatung Dokumentation zur Qualitätssicherung Die Beratungskontakte der Zahnmedizinischen Patientenberatungsstelle Baden-Württemberg werden seit 1. Januar 2016 mithilfe einer bundesweit einheitlichen webbasierten Softwareplattform dokumentiert. Dank der standardisierten Datensätze ist eine wissenschaftliche Auswertung durch das Zentrum für Zahnärztliche Qualität möglich. Die Ergebnisse fließen bundesweit zusammen und ermöglichen eine gezieltere Weiterentwicklung des Beratungsangebots. mationen in die EDV aufgenommen. So muss das Beratungsthema ausgewählt werden (z. B. allgemeine grundlegende gesundheitlich-medizinische Informationen, zahnmedizinische Verfahren/Maßnahmen, Kosten-/Rechtsthemen) oder Infos zum Akteur, also wer auf die Patientenberatung hingewiesen hat. Zusätzlich müssen die Beratungsleistungen detailliert eingetragen werden, z. B. das Ergebnis der Beratung, eine eventuelle Kontaktaufnahme mit Dritten, Prüfung von Rechnungen oder des Heil- und Kostenplans oder ob eine Beratung nach dem Zweitmeinungsmodell stattgefunden hat. Vom Ratsuchenden werden folgende Daten erhoben: Geschlecht, Altersgruppe, Krankenkasse und Postleitzahl des Patienten. Gesprächsergebnis. Beratungszahnarzt Dr. Paul Huber demonstriert bei der Telefonberatung im Zahnärztehaus Stuttgart die Dokumentation der Daten. Im Zuge der Neuausrichtung der Zahnmedizinischen Patientenberatung in Baden-Württemberg wurde Anfang 2016 auch das Dokumentationssystem der Beratungsgespräche professionalisiert. Seit dem 1. Januar 2016 dokumentieren alle Beratungszahnärzte der Zahnmedizinischen Patientenberatungsstelle Baden-Württemberg ihre Beratungskontakte über eine einheitliche Software, die von den Bundesorganisationen Bundeszahnärztekammer und Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung herausgegeben wurde. Das neue Dokumentationssystem erfasst das gesamte Beratungsgeschehen nach einheitlichen Standards. Vorteile. Die einheitliche Datenerfassung bringt zahlreiche Vorteile: Erstens bieten die gewonnenen Daten die Möglichkeit, das Angebot der zahnärztlichen Patientenberatung zu verbessern. Die ratsuchenden Patienten sollen bedarfsgerechter unterstützt werden. Dadurch werden die Patientensouveränität gestärkt sowie die Patientenzufriedenheit erhöht. Zweitens ist eine wissenschaftliche Auswertung der Daten durch das Zentrum für Zahnärztliche Qualität aufgrund der standardisierten Datensätze möglich. Damit verfügt die Zahnärzteschaft über eigene, valide Statistiken und kann erstmals anderen Beratungsangeboten mit eigenen Daten etwas entgegensetzen. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Zahnärzteschaft die Ergebnisse der Zahnmedizinischen Patientenberatung besser in der Öffentlichkeit kommunizieren und damit den Bekanntheitsgrad erhöhen kann. Datenerhebung. Bei einem Beratungskontakt werden vom Beratungszahnarzt verschiedene Infor- Foto: C. Richter Qualität. Das einheitliche Dokumentationssystem bietet gleichzeitig die Möglichkeit zur Evaluation der Patientenberatung. Die Evaluation dient somit der Verbesserung der zahnärztlichen Beratung sowie der internen Qualitätssicherung. Zusätzlich zum stetigen Fortbildungsangebot für die Beratungszahnärztinnen und -zahnärzte wird somit eine qualitätsgesicherte zahnmedizinische Patientenberatung gewährleistet. Fazit. Die Dokumentation der Zahnmedizinischen Patientenberatung bringt nicht nur seriöse Zahlen hervor, sondern beweist, dass sich das Beratungsangebot der Zahnärzteschaft von anderen Patientenberatungen wesentlich unterscheidet: Bei der Zahnmedizinischen Patientenberatung werden nicht nur Fragen und vermeintliche Beschwerden aufgenommen und saldiert, sondern die Patienten bekommen zusätzlich befriedigende Antworten und Lösungen geliefert, sodass ein hoher Prozentsatz der Patientenanliegen mit Erfolg zum Abschluss gebracht werden kann. » richter@lzk-bw.de www.zahnaerzteblatt.de ZBW 2/2019
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz