40 Namen und Nachrichten Berufsjubilare und Jahrgangsbeste Ehrungen der BZK Stuttgart Im Rahmen der Fachdental Südwest im Oktober 2015 hat die Bezirkszahnärztekammer Stuttgart die Berufsjubilarinnen und Berufsjubilare unter den Zahnmedizinischen Mitarbeiter/innen sowie die Jahrgangsbesten der Berufs- Foto: BZK Stuttgart schul-Abschlussklassen Zahnmedizinische Fachangestellte der Jahre 2014 (Winter) und Sommer 2015 geehrt. Die Ehrungen nahmen die Vorstandsmitglieder der BZK Stuttgart, Dr. Helmut Schönberg und Dr. Bernd Krämer, auf dem Forum der Fachdental Südwest vor. Die Jahrgangsbeste der Winter- Abschlussprüfung war Jana Dieke aus Auenwald (Ausbilder Dr. Reinhard Dieke). Bei der Sommer-Abschlussprüfung schloss Laura Encica aus Ostfildern aus der Praxis Dr. Margit Seibold als Jahrgangsbeste ab. Laura Encica wurde gleichzeitig auch von LZK-Präsident Dr. Udo Lenke als landesweit beste ZFA geehrt. Über ihr 10-jähriges Dienstjubiläum freuten sich: Jacqueline Hieber, Jennifer Oberkamm und Svenja Wolff. Bereits 25 Jahre ihrem Beruf treu sind Naime Arslan, Andrea Banzhaf, Anja Blank, Sigrun Geissler, Corinna Großmann, Silke Hasenfuß, Heike Heinrich, Carmen Hochrein, Silke Paulßen, Silke Siegel und Sabine Ziebel. Für 30 Jahre in ihrem Beruf wurden Heike Dingler, Petra Riehl, Bianka Wich und Elke Wiedmann geehrt. Und gleich zwei Mitarbeiterinnen mit 35. Berufsjubiläum krönten die Ehrungsfeier der BZK Stuttgart: Gisela Greiss aus der Praxis Dr. Dieter Lutsch in Wendlingen und Christine Nuß aus der Praxis Dr. Manfred Rühle in Schwaikheim. BZK Stuttgart Leserforum LEITARTIKEL Wählen – Verantwortung wahrnehmen ahn ärzte blatt LANDTAGSWAHL Die Karten werden neu gemischt » Titelthema 2/2016 Baden- Württemberg POLITIK Informationen » aus mit der Informationen Zahn-, Mund-aus der Kieferheilkunde Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde Zahnärzte im Dialog auf Parteitagen DENTALE EROSIONEN Von der Diagnose zur Therapie ZBW 2/2016, S. 17 „Die Karten werden neu gemischt“ Wohl jeder Zahnarzt ist froh darüber, dass sich der Fraktionsvorsitzende der FDP, Herr Rühlke, als erster von den im Landtag vertretenen Parteien zu Wort gemeldet hat und das ganz ausführlich. Erst recht nimmt unsere Profession sein uneingeschränktes Bekenntnis zur Freiberuflichkeit gerne entgegen. Aber, wie man auch erfährt, hat er für seinen Einsatz z. B. in Sachen RKI-Begehungen bisher im Landtag keine Mehrheit bekommen. Nach dem aktuellen Politbarometer lässt sich eine Regierungsbeteiligung der FDP nur in einer Ampelkoalition vorstellen. Wie man in der Landesschau des SWR zum politischen Aschermittwoch sehen und hören konnte, stellt sich die Partei bereits darauf ein. Der Landesvorsitzende Theurer hat schon „Trauring-Avancen“ gemacht. Es bleibt abzuwarten, was dann die Freidemokraten von dem Versprochenen gegen Grün-Rot durchsetzen können. Gleich wie, es wäre ein weiteres Mal, dass die FDP umfällt. Und für unsere Profession wäre das überhaupt nicht gut und auf mittlere Sicht auch nicht für das Überleben der Partei! So gesehen können wir nur auf die Fünf-Prozent-Hürde hoffen, wenn wir möchten, dass der nächste Ministerpräsident von der CDU gestellt wird. Dr. Helmut Schönberg, Weinstadt » LESERFORUM Schreiben Sie uns Oder diskutieren Sie mit unter info@zahnaerzteblatt.de Bitte geben Sie Namen und Anschrift an. ZBW 3/2016 www.zahnaerzteblatt.de
44 Zu guter Letzt Herr Janosch, was ist besser, Kaffee oder Tee? „Tee ist gut für das Denken. Aus dem Denken entstanden die entscheidenden Irrtümer der Menschheit. Also Kaffee.“ Cartoon: Janosch film & medien AG, Berlin Impressum Herausgeber: Dr. Udo Lenke, Präsident der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg (LZK BW), und Dr. Ute Maier, Vorsitzende des Vorstands der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KZV BW), für das Informationszentrum Zahngesundheit Baden-Württemberg – eine Einrichtung der LZK BW und KZV BW. Redaktion: Johannes Clausen, HC (ChR, verantw.) Informationszentrum Zahngesundheit Baden-Württemberg Telefon: 0711/222 966-10 E-Mail: johannes.clausen@izz-online.de Andrea Mader (am), Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg Telefon: 0711/228 45-29 E-Mail: mader@lzk-bw.de Guido Reiter (gr), Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg Telefon: 0711/78 77-220 E-Mail: guido.reiter@kzvbw.de Redaktionsassistenz: Gabriele Billischek Layout: Gabriele Billischek, Sandra Lewis Anschrift der Redaktion: Informationszentrum Zahngesundheit Baden- Württemberg, Königstraße 26, 70173 Stuttgart Telefon: 0711/222 966-14 Telefax: 0711/222 966-21 E-Mail: info@zahnaerzteblatt.de Autoren dieser Ausgabe: Christoph Besters, Johannes Clausen, Dr. Gerhard Cube, Dr. Norbert Engel, Dr. Martin Haas, Christian Ignatzi, Dr. Bernhard Jäger, Andrea Mader, Dr. Christian Mertens, Guido Reiter, Claudia Richter, Ruth Schildhauer, Marco Wagner. Titelseite: Kleinbach Verantwortlich für Amtliche Mitteilungen der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KZV BW): Dr. Ute Maier, Vorsitzende des Vorstands der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Baden- Württemberg (KZV BW), KdöR Albstadtweg 9, 70567 Stuttgart Verantwortlich für Amtliche Mitteilungen der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg (LZK BW): Dr. Udo Lenke, Präsident der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg (LZK BW), KdöR Albstadtweg 9, 70567 Stuttgart Hinweise: Die Redaktion behält sich vor, Leserbriefe gekürzt zu veröffentlichen. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht. Bei Einsendungen an die Redaktion wird der vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung zugestimmt.Unaufgefordert eingegangene Fortbildungsmanus-kripte können nicht veröffentlicht werden, da die Redaktion nur mit wissenschaftlichen Autoren vereinbarte Fortbildungsbeiträge veröffentlicht. Alle Rechte an dem Druckerzeugnis, insbesondere Titel-, Namensund Nutzungsrechte etc., stehen ausschließlich den Herausgebern zu. Mit Annahme des Manuskripts zur Publikation erwerben die Herausgeber das ausschließliche Nutzungsrecht, das die Erstellung von Fort- und Sonderdrucken, auch für Auftraggeber aus der Industrie, das Einstellen des ZBW ins Internet, die Übersetzung in andere Sprachen, die Erteilung von Abdruckgenehmigungen für Teile, Abbildungen oder die gesamte Arbeit an andere Verlage sowie Nachdrucke in Medien der Herausgeber, die fotomechanische sowie elektronische Vervielfältigung und die Wiederverwendung von Abbildungen umfasst. Dabei ist die Quelle anzugeben. Änderungen und Hinzufügungen zu Originalpublikationen bedürfen der Zustimmung des Autors und der Herausgeber. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rheinische Post Verlagsgesellschaft mbH Zülpicher Str. 10 40196 Düsseldorf Reiner Hoffmann Telefon: 02 11/505-27 875 E-Mail: hoffmann@rp-media.de Die Seite Produktinformationen fällt in den Verantwortungsbereich Anzeigen, sie ist nicht Teil der Redaktion. Bezugspreis: Jahresabonnement inkl. MwSt. € 90,–, Einzelverkaufspreis inkl. MwSt. € 7,50. Bestellungen werden vom Verlag entgegengenommen. Die Kündigungsfrist für Abonnements beträgt 6 Wochen zum Ende des Bezugszeitraumes. Für die Mitglieder der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg ist der Bezugspreis mit dem Mitgliedsbeitrag abgegolten. Verlag und Herstellung: Rheinische Post Verlagsgesellschaft mbH Geschäftsführer: Dr. Karl Hans Arnold, Patrick Ludwig, Hans Peter Berk, Johannes Werle, Stephan Marzen Zülpicher Str. 10 40196 Düsseldorf Telefon: 02 11/505-24 99 Fax: 02 11/505-10 02 499 E-Mail: kundenmagazine@rheinische-post.de Internet: www.rp-media.de ZBW 3/2016 www.zahnaerzteblatt.de
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz