Aufrufe
vor 2 Jahren

Begeistern für die Niederlassung

Ausgabe 3/2016

26 Fortbildung

26 Fortbildung Knochendefekte. Zustand nach Zahnextraktion. Ausgeprägter knöcherner und weichgewebiger Knochendefekt (Abb. 1). Farbnahme für die definitive Versorgung. Die implantatgetragene provisorische Krone ist in situ (Abb. 4). Schleimhauttransplantat. Kombiniertes Freies Schleimhauttransplantat mit Bindegewebsanteilen („Insellappen“) (Abb. 2). Definitives CAD/CAM Abutment. Guter Erhalt des periimplantären Weichgewebsvolumens (Abb. 5). Weichgewebstransplantat. Nach vestibulärer und palatinaler Unterminierung im Sinne eines Spaltlappens erfolgt das Einbringen des Knochenersatzmaterials und des autologen Weichgewebstransplantats zum Alveolenverschluss und zur weichgewebigen Volumenvermehrung. Die Bindegewebeanteile werden hierbei in die präparierten unterminierten Bereiche inseriert (Abb. 3). Marginaler Gingivaverlauf (Abb. 6). Knochenresorption. Das Review von Willenbacher schlussfolgerte, dass durch den Einsatz der Ridge Preservation die Knochenresorption zwar nicht verhindert, aber zumindest verringert werden kann. Die Metaanalyse zeigt, dass im Vergleich zur klassischen Zahnextraktion 1,31 bis 1,54 mm mehr horizontales Knochenangebot erhalten werden kann und vertikal 0,91 bis 1,12 mm. Bezüglich des genauen operativen Vorgehens konnten keine Empfehlungen gegeben werden. Jedoch wurde gezeigt, dass die Notwendigkeit weiterer augmentativer Maßnahmen deutlich verringert wird. Erfolgsrate. Keine Auswirkung zeigt die Ridge Preservation gemäß der aktuellen Datenlage auf Implantatüberleben, Implantaterfolgsrate und marginalen Knochenverlust. Des Weiteren haben die Faktoren Lokalisation der Extraktionsalveole, Dicke der vestibulären Lamelle, ZBW 3/2016 www.zahnaerzteblatt.de

Fortbildung 27 Schleimhauttransplantat. Nach Einbringen des Knochenersatzmaterials erfolgt der Verschluss der Alveole mittels eines Schleimhauttransplantats vom Gaumen (Abb. 1). Klinische Situation nach Pontic-Ausformung des Weichgewebes 4 Monate nach der Ridge Preservation (Abb. 2 und ... ... Abb. 3). Versorgung. Definitive prothetische Versorgung (Abb. 4). Einheilzeit, begleitende Antibiotikagabe oder behandelte Parodontopathien keinen Einfluss auf den Knochenerhalt. In Bezug auf verschiedene chirurgische Vorgehensweisen oder unterschiedliche Biomaterialien konnte bisher noch keine Überlegenheit einzelner Verfahren nachgewiesen werden, jedoch scheint der Einsatz xenogener Materialen reproduzierbare Ergebnisse zu liefern. Das Literaturverzeichnis finden Sie unter www. zahnaerzteblatt.de oder kann beim IZZ bestellt werden unter Tel: 0711/222966-14, Fax: 0711/222966-21 oder E-Mail: info@zahnaerzteblatt.de. PD Dr. Christian Mertens Dr. Christian Mertens Oberarzt Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Universitätsklinikum Heidelberg Anzeige Besitzen Sie Alt-, Zahn-, Bruchgold, Schmuck, Münzen, Feilungen, Gussstücke und Gekrätz in beliebiger Form und Größe? Wir kaufen sämtliche Arten von Scheidegut und Dental-Legierungen. 100% diskret, seriös und sicher seit über 20 Jahren in Luxembourg. Eine exakte Bestimmung des Feingehalts wird dabei ausschließlich von einer unabhängigen Scheideanstalt in D-Pforzheim durchgeführt. Die Abrechnung erfolgt dann auf Wunsch in Bar oder als Überweisung nach den ermittelten Feingehalten der wertrelevanten Edelmetalle Gold, Silber, Platin und Palladium zum besten Tageskurs. Reprodent LU Sàrl · 300 C route de Thionville · L-5884 Howald-Hesperange Tel.: 00352/295 995 1 · info@reprodent.net · www.reprodent.net www.zahnaerzteblatt.de ZBW 3/2016

Ausgaben des Zannärzteblatt BW

© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz