22 Berufspolitik Neujahrsempfang der BZK Stuttgart „Wir brauchen Luft zum Atmen“ Beim Neujahrsempfang der Bezirkszahnärztekammer Stuttgart, der am 20. Januar im Zahnärztehaus Stuttgart stattfand, nutzte der Vorsitzende Dr. Konrad Bühler in der letzten Etappe seiner Amtszeit die Gelegenheit, an die Vertreter der Politik zu appellieren, die Freien Berufe bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Die letzten Monate der Legislaturperiode möchte der Vorstand der BZK Stuttgart dazu nutzen, ein gut bestelltes Haus übergeben zu können, damit die Arbeit für die Zahnärztinnen und Zahnärzte im Bezirk Stuttgart kontinuierlich weitergehen kann. Beim letzten Neujahrsempfang dieser Legislaturperiode ging es dem Vorstand der BZK Stuttgart nicht um leises Abschiednehmen, sondern darum, die berufspolitischen Problemfelder zu benennen und den weiteren Kurs der BZK Stuttgart abzustecken, damit nach den Kammerneuwahlen ein fliegender Stabwechsel stattfinden kann. In seiner prägnanten Rede machte Dr. Bühler deutlich, dass der Erhalt der Freiberuflichkeit im Zentrum der Anstrengungen stehe und sich die Zahnärzteschaft mit vereinten Kräften gegen alle Angriffe (wie z. B. die Transparenzinitiative oder die Deregulierungsbestrebungen aus Brüssel) stemmen müsse. Die Freiberuflichkeit wird als Grundlage für die zahnärztliche Berufsausübung durch die Strukturen der Selbstverwaltung in den Körperschaften gestützt. Nur durch die bestehenden Strukturen könnten Qualität, Diagnose- und Therapiefreiheit sowie freie Arztwahl und flächendeckende Versorgung im Gesundheitswesen weiterhin gewährleistet werden. Dr. Konrad Bühler wandte sich mit seinem eindringlichen Appell direkt an die politischen Gäste Jochen Haußmann, stv. Fraktionsvorsitzender der FDP BW und Karin Maag MdB von der CDU: „Lassen Sie die Freien Berufe nicht im Regen stehen. Nur ‚Staat‘ allein ist zu wenig, zu starr, zu unbeweglich, um flexibel zu reagieren. Innovation kommt immer aus kleinen, beweglichen Einheiten. Aber dazu brauchen wir Luft zum Atmen und dürfen nicht stranguliert werden durch überbordende Gängelung, Vorschriften, Kontrollen aus Argwohn oder fehlendem Vertrauen in unsere Berufsausübung.“ Alltagsaufgaben. Dr. Konrad Bühler betonte, dass die BZK Stuttgart in den nächsten Monaten nicht nachlassen werde. So unterstütze die Kammer weiterhin die Kollegenschaft in Sachen Praxisbegehungen. Der Umgang mit der Novellierung der GOÄ stelle eine weitere Herausforderung dar, da Teile der Gebührenpositionen auch für die Zahnärzte relevant sind und die Ärzteschaft dieser Entwicklung eher gleichgültig gegenüberstehe. Um den Assistenzberufen in der Zahnarztpraxis mehr Attraktivität zu verleihen, wünscht sich Dr. Bühler ein ergänzendes Angebot für Schulabgänger, die eine akademische Ausbildung bzw. ein duales Studium anstreben. Zum Schluss rief Dr. Konrad Bühler dazu auf, die Körperschaftswahlen 2016 zu nutzen, zur Wahl zu gehen oder sich selbst zur Wahl zu stellen: „Es ist unsere Zukunft, die wir selbst in die Hand nehmen können und müssen, trotz aller Einschränkungen, die die Gesellschaft uns auferlegt. Es bleibt Freiraum offen.“ » claudia.richter@izz-online.de Politischer Dialog. Der Vorsitzende der BZK Stuttgart, Dr. Konrad Bühler (2. v. l.) diskutierte beim Neujahrsempfang die berufspolitischen Ziele der Kammer mit Karin Maag MdB, CDU (2. v. r.), Jochen Haußmann, FDP (r.), Dr. Renate Lüllwitz-Hoch (3. v. l.), Geschäftsführerin Christine Martin (l.). Fachlicher Austausch. Gerade auch die vielen fachlichen Gespräche unter Kollegen am Rande der Veranstaltung verliehen dem Neujahrsempfang eine ungezwungene Atmosphäre. Hier mit Dr. Sandra Stodal und Dr. Jörn Dobler aus Heidenheim an der Brenz. Fotos: Richter ZBW 3/2016 www.zahnaerzteblatt.de
Amtliche Mitteilungen Anzeige Weiterbildungsstätte Nach § 35 des Heilberufe-Kammergesetzes i. V. m. §§ 9 und 11 der Weiterbildungsordnung wurde folgendes Kammermitglied zur Weiterbildung ermächtigt: Oralchirurgie Dr. med. dent. Manuel Troßbach Moltkestraße 12 74072 Heilbronn Die anerkennungsfähige Weiterbildungszeit beträgt gem. § 24 Abs. 1 und Abs. 3 der Weiterbildungsordnung 3 Jahre. Prüfungstermine für ZFA Die schriftliche Abschlussprüfung für Zahnmedizinische Fachangestellte wird landeseinheitlich durchgeführt und findet für alle Kammerbereiche an folgenden Terminen statt: Montag, 30. Mai 2016 8.00 – 9.00 Uhr: Gemeinschaftskunde 9.30 – 11.30 Uhr: Deutsch Dienstag, 31. Mai 2016 8.00 – 9.45 Uhr: Teil 1 (Behandlungsassistenz, Abrechnungswesen; schwerpunktmäßig Lernfelder 1 - 8) 10.30 – 11.30 Uhr: Wirtschafts- und Sozialkunde Mittwoch, 1. Juni 2016 8.00 – 10.15 Uhr: Teil 2 (Behandlungsassistenz, Abrechnungswesen, Praxisorganisation und –verwaltung; schwerpunktmäßig Lernfelder 9 – 13 inkl. Röntgen) Die Termine der mündlichen Abschlussprüfung werden von den einzelnen Bezirkszahnärztekammern durch Kammerrundschreiben mitgeteilt. Verlust von Zahnarztausweisen Die Ausweise von Dr. Hermann Werner Roers Handschuhsheimer Landstraße 9/1 69120 Heidelberg Geb. 13.03.1976 Ausweis: 8.5.2013 Stefan Schwarz Nibelungenplatz 9 76185 Karlsruhe Geb. 03.10.1960 Ausweis: 30.12.1992 wurden verloren, gestohlen beziehungsweise nicht zurückgegeben und werden für ungültig erklärt. Landeszahnärztekammer Baden- Württemberg mit den Bezirkszahnärztekammern BZK Freiburg Merzhauser Str. 114-116 79100 Freiburg Tel.: (07 61) 45 06-0 Fax: (07 61) 45 06-450 BZK Karlsruhe Joseph-Meyer-Str. 8–10 68167 Mannheim Tel.: (06 21) 3 80 00-0 Fax: (06 21) 3 80 00-1 70 BZK Stuttgart Albstadtweg 9 70567 Stuttgart Tel.: (07 11) 78 77-0 Fax: (07 11) 78 77-238 BZK Tübingen Bismarckstr. 96 72072 Tübingen Tel.: (0 70 71) 9 11-0 Fax: (0 70 71) 9 11-209/233 Lieber lang statt kurz! Beim Auftrennen von Kronen zählt jede Minute. Darum haben wir den bewährten C.FD8XL.012.FG mit dem weißen und schwarzen Ring jetzt auch in längerer Kopflänge produziert. Das garantiert Ihnen Arbeitszeitersparnis. C.FD8XXL.012.FG Stück 3, 99* zzgl. MwSt. Jetzt 6,0 mm Kopflänge * zzgl. Mehrwertsteuer und einmalig 5,49 € Versandkosten pro Bestellung. Änderungen vorbehalten. Interesse am neuen Kronentrenner? Wir beraten Sie gern unter: 0800/200 23 32 www.zahnaerzteblatt.de www.frank-dental.de
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz