Aufrufe
vor 2 Jahren

Angebote für den Praxisalltag

  • Text
  • Patienten
  • Zudem
  • Parodontitis
  • Schwangerschaft
  • Praxen
  • Foto
  • Menschen
  • Freiburg
  • Stuttgart
  • Prof
Ausgabe 2-3/2023

16_TITELTHEMA

16_TITELTHEMA ZBW_2-3/2023 www.zahnaerzteblatt.de Praktische Hilfestellungen für den Praxisalltag ANGEBOTE DER KÖRPERSCHAFTEN NUTZEN Neben ihren Kernaufgaben halten die Kassenzahnärztliche Vereinigung (KZV) und die Landeszahnärztekammer (LZK ) Baden-Württemberg zahlreiche Erleichterungen für den Praxisalltag vor und helfen, Synergien zu nutzen. Und auch das Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit (IZZ) als Presseund Öffentlichkeitsstelle der Zahnärzteschaft in Baden-Württemberg unterstützt mit seinen Infomaterialien nicht nur die Medienlandschaft, die Institutionen des Gesundheitswesens und die Bevölkerung, sondern natürlich auch die zahnmedizinische Kollegenschaft. Ein Überblick. KZV BW Unterstützung der KZV-Mitglieder bei allen die vertragszahnärztliche Berufsausübung betreffenden Fragen – dies ist der Anspruch, unter dem die KZV ihr Informations- und Serviceangebot stetig weiterentwickelt. Wichtige Informationen werden den Zahnarztpraxen durch die regelmäßig erscheinenden Rundschreiben digital übermittelt und durch persönliche Beratungsangebote ergänzt. Auch das wöchentlich erscheinende Onlinemagazin „Gesundheitstelegramm“ und die Zielgruppen- Newsletter „Zahn & Zukunft“ für angestellte Zahnärzte*innen sowie „Alles unter einen Hut“ zum Thema Praxisalltag und Familie tragen dazu bei, dass nötiges Wissen sowie Wissenswertes stets zur Verfügung stehen. Das jährlich erscheinende Seminarangebot gibt einen Überblick über das Kursprogramm des Fortbildungsforums Zahnärzte (FFZ) der KZV. Im Bereich der vertragszahnärztlichen Abrechnung unterstützt die KZV die Praxen durch innovative digitale Angebote, beispielsweise die Abrechnungsleitlinien auf der Webseite, die umfangreiche Informationen zur Abrechnung der einzelnen Gebührenpositionen geben, die Gebühren-App sowie den Podcast „BEMA mit Biss“. Insbesondere für jüngere Zahnärzte*innen wurde gemeinsam mit der LZK der „Reiseführer“ als digitales Nachschlagewerk erstellt, der in gut 250 verlinkten Schlagworten geballtes Wissen rund um den zahnärztlichen Beruf bietet und stetig aktualisiert wird. Portfolio. Das Angebot für die Zahnärzteschaft ist umfangreich und will sowohl im Praxisalltag, wie auch bei der Beratung der Bevölkerung unterstützen. Damit auch die Patientenschaft zu zahnmedizinischen Fragen und aktuellen Entwicklungen stets gut informiert ist, können die Praxen Broschüren und sonstige Infomaterialien beziehen, die von der KZBV bereitgestellt werden. Weitere Flyer, Plakate und Praxisaushänge stellt die KZV anlassbezogen zur Verfügung. LZK BW Speziell zur Erleichterung der Tätigkeit in eigener Praxis stellt die Kammer neben Beratungsangeboten und Schulungen auch Informationen, Materialien, Musterverträge und vieles mehr zur Verfügung. Geschah dies früher noch gedruckt, ist das Angebot mittlerweile vollständig und aktuell auf der Webseite der LZK abrufbar. Dort finden sich alle Informationen zum Praxisalltag, zur Gesetzeslage, die LZK-Rahmenverträge, Fortund Weiterbildungen, die Zahnarztsuche, eine Stellenbörse und vieles mehr. Foto: C. Schwarz

ZBW_2-3/2023 www.zahnaerzteblatt.de 17_TITELTHEMA INFO Direkter Link zum Praxis-Handbuch. Als besonders hilfreich wird von zahnärztlicher Seite oft das PRAXIS- Handbuch gelobt, das mittlerweile auch von anderen Kammern ganz oder in Teilen genutzt wird. Mit seinen Checklisten, Formularsammlungen, Musterdokumenten und -verträgen ist das PRAXIS-Handbuch eine hilfreiche Entlastung im zahnärztlichen Alltag. Um immer auf dem Laufenden zu sein, kann der Newsletter Kammer Kompakt abonniert werden, der wöchentlich Aktuelles und Informatives direkt in die Praxis liefert. 2022 wurde zudem auf der Webseite der LZK-Bestellservice mit einem Angebot wechselnder Druckstücke eingerichtet. Die Palette reicht von Praxisaushängen (beispielsweise zu Coronaregelungen) über Schriftenreihen bis hin zu Flyern zur Aufstiegsfortbildung für ZFA, die einfach online angefordert werden können. INFO Alle aktuellen Podcasts im Überblick. IZZ Das IZZ ist eine gemeinsame Einrichtung der KZV und der LZK, um die Zahnärzteschaft in Baden-Württemberg mit einer Stimme nach außen sprechen zu lassen. In dieser Funktion erarbeitet das IZZ-Team in den verschiedenen zahnmedizinisch relevanten Bereichen unter anderem regelmäßig aktuelles und zeitgemäßes Infomaterial, das kostenfrei bezogen werden kann. Insgesamt produzierte das IZZ unter dem Titel „Auf den Zahn gefühlt“ im Jahr 2022 sechs Podcastfolgen. Im Dialog mit den Experten*innen, die allesamt in Baden-Württemberg tätig sind, wurden die Themen Aligner, Implantate, Zahnärztlicher Kinderpass, Parodontologie, zahngesunde Ernährung und Ausbildungsberuf ZFA ausgearbeitet. Immer häufiger nutzen auch Zahnarztpraxen die Podcasts als Aufklärungsangebot für ihre Patienten*innen. Da die Podcasts auf allen gängigen Portalen abrufbar sind, genügt ein Link oder die direkte Verbindung zur Homepage des IZZ, um den Podcast zu nutzen. Für 2023 sind sechs weitere Folgen geplant. Kaum ein Jahr, in dem so viele Fachkräfte fehlten, wie im Jahr 2022. Pflege, Handwerk, Logistik, Gastronomie – und natürlich auch in den Zahnarztpraxen wurde der Ruf nach Auszubildenden immer lauter. Auch das IZZ suchte im Namen der Zahnärzteschaft nach neuen Wegen oder versuchte, Bewährtes weiter auszubauen und zu ergänzen. Neben einem umfassenden Flyerangebot sowohl zum Ausbildungsberuf wie auch zur Aufstiegsfortbildung entwickelte das IZZ den virtuellen Rundgang durch die Zahnarztpraxis, der in der Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe aufgenommen wurde und mit eingearbeiteten Clips über die einzelnen Ausbildungsschritte Orientierung bietet. Neu erstellte YouTube-Kurzvideos runden den Einblicke in die einzelnen Aufstiegsfortbildungen der*des ZFA ab und ergänzen, gemeinsam mit dem Podcast zum Ausbildungsberuf, das Portfolio an Information. DER ZAHNÄRZTLICHE KINDERPASS Die Neuauflage des Zahnärztlichen Kinderpasses liegt mittlerweile ein Jahr zurück. Dennoch wird die aktuelle Auflage stetig in Zusammenarbeit mit PD Dr. Yvonne Wagner, Direktorin des kammereigenen Zahnmedizinischen Fortbildungszentrums Stuttgart (ZFZ), aktualisiert und ergänzt. Wurde die Finanzierung der Druckkosten der früheren Auflagen durch einen Sponsor aus der zahnmedizinischen Fachwelt getragen, tragen LZK und KZV die Druckkosten mittlerweile selbst und signalisieren damit deutlich ihren unabhängigen Stand. Ähnlich wie das Kinderuntersuchungsheft ist der Zahnärztliche Kinderpass nach dem Prinzip der Dokumentation der Zahngesundheitsbiografie gestaltet und konzipiert. Der Kinderpass hilft den behandelnden Teams dabei, die Kinder frühzeitig an eine regelmäßige Zahn- und Mundgesundheit zu gewöhnen und erinnert an wiederkehrende Termine und einzelne Entwicklungsschritte. Mittlerweile gibt es den Zahnärztlichen Kinderpass zudem in verschiedenen Sprachen und er wird aktuell durch drei Ergänzungsblätter vervollständigt. Dabei wurden die Themen Mundgesundheit in der Schwangerschaft, Mundgesundheit im Kleinkind- und Vorschulalter und die Gruppenprophylaxe mit Kindern und Jugendlichen ausgearbeitet. Natürlich sind auch diese neben der deutschen Version in Arabisch, Englisch, Türkisch und Ukrainisch zu beziehen. Erfreulich in diesem Zusammenhang ist, dass immer häufiger gynäkologische und Kinderarztpraxen, Gesundheitsämter und auch Geburtsstationen einzelner Krankenhäuser den Zahnärztlichen Kinderpass bestellen. Für die Praxis wurde ganz aktuell zudem ein Plakat erarbeitet, das über die Homepage des IZZ heruntergeladen werden kann, um auf den Kinderpass aufmerksam zu machen. FLYERANGEBOT Insgesamt steht der Zahnärzteschaft ein umfassendes Flyermaterial zum kostenfreien Bezug und zur Nutzung in der Praxis zur Verfügung. Dabei geht es neben der Prophylaxe und der Zahn- und Mundgesundheit auch um Diabetes und Mundgesundheit, Zahngesundheit für Menschen mit Behinderung, Mundgesundheit bei Pflegebedarf und über Füllungen. Ein weiterer Flyer zum Basistarif ist in enger Zusammenarbeit zwischen IZZ und LZK ebenfalls ausgearbeitet worden und steht in Kürze bereit. Weitere Goodies, die den Praxisalltag erheitern wollen, sind die IZZ-Postkartenreihe mit zahnmedizinischen Sprüchen, das Wimmel- und Suchbild für Kinder und kinderfreundliche Zahni- Postkarten zum Versand. SOCIAL MEDIA Neue Kanäle erfordern neue Formate, die die unterschiedlichsten Emotionen der User wecken sollten. Daher twittert das IZZ, spricht die jüngere Generation über Instagram und Tik- Tok an, pflegt Kontakte über LinkedIn und postet bei Facebook. Auch die Körperschaften finden Sie auf Facebook und auf Instagram. Dabei wird der Kontakt zu den unterschiedlichen Zielgruppen sowie der Austausch auf verschiedenen Ebenen gesucht. Synergien können durch ein Teilen der Contentbeiträge unkompliziert genutzt werden und Informationen und Positionen der Zahnärzteschaft dadurch geballt nach außen getragen werden. Cornelia Schwarz

Ausgaben des Zannärzteblatt BW

© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz