Aufrufe
vor 2 Jahren

65 Jahre Landeszahnärztekammer

Ausgabe 4/2020

8 Titelthema

8 Titelthema 65 Jahre Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg Vom Zweckverband zur modernen Dienstleistungskammer In diesem Jahr feiert die Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg (LZK) ihr 65-jähriges Bestehen. Die anfangs aus Zweckverbänden zusammengeführte Berufsvertretung der Zahnärzte und Dentisten in Württemberg und Baden entwickelte sich unter acht Präsidenten zu einer der modernsten und effizientesten Zahnärztekammern in ganz Deutschland. Der über jahrzehntelangen (und inzwischen immer intensiveren) guten Zusammenarbeit mit den politisch relevanten Ministerien in Baden-Württemberg ist es zu verdanken, dass die LZK als selbstbewusst agierende Selbstverwaltung den Zahnärztinnen und Zahnärzten in Baden-Württemberg in allen Praxisbelangen kompetent zur Seite stehen kann. Chronologie der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg 1955 1. Kammerperiode: 1955 bis 1960 Präsident: Dr. Raimund Gaertner 16. April 1955: Konstituierung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg (zuvor hatten sich im Februar und März 1955 die vier Bezirkszahnärztekammern Nordbaden, Südbaden, Nordwürttemberg und Südwürttemberg konstituiert). Dominierende Themen: Vereinigung der vier Kammerbezirke; Aufbau der Kammerstrukturen mit Haushaltsplan, Satzung, Geschäftsordnung, Berufsordnung, Fachzahnarztordnung und Berufsgerichtsordnung. 3. Kammerperiode: 1964 bis 1968 Präsident: Dr. Dr. Richard Merz Dominierende Themen: Jugendzahnpflege gewinnt an Bedeutung; Regelung der Beschäftigung ausländischer Zahnärzte; Regelung des Bereitschaftsdienstes für Wochenenden und Feiertage. 2. Kammerperiode: 1960 bis 1964 Präsident: Dr. Dr. Richard Merz Dominierende Themen: Auf- und Ausbau von wichtigen Verbindungen zu allen Ministerien, zu Regierungspräsidien, zur Ärzte- und Tierärzteschaft, zu Pressevertretern; gezielte Öffentlichkeitsarbeit; Gründung des kammereigenen Instituts (später umbenannt in Akademie) für Zahnärztliche Fortbildung in Karlsruhe unter der Leitung von Prof. Dr. Walther Engel (1960). 4. Kammerperiode: 1968 bis 1970 Präsident: Dr. Günther Schäfer 1970 Dominierende Themen: Planung eines neuen Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde an der Universität Ulm; Stärkung des Berufsbilds der Zahnmedizinischen Fachhelferin; Ausarbeitung eines Wiederbestellsystems für Patienten, das heute noch angewendet wird. ZBW 4/2020 www.zahnaerzteblatt.de

Titelthema 9 1970 2000 7. Kammerperiode: 1981 bis 1984 Präsident: Dr. Hans-Dieter Schwieder 5. Kammerperiode: 1970 bis 1976 Präsident: Prof. Dr. Dr. Ulrich Rheinwald Dominierende Themen: Gründung des Zahnärzteblatts Baden- Württemberg als eigenes Amtsorgan (1973); Einrichtung eines baden-württembergischen Zahnärztetags inklusive wissenschaftlicher Tagung in zweijährigem Rhythmus; Weiterentwicklung des Aufstiegsberufs Zahnmedizinische Fachhelferin (ZMF) mit der Gründung des ZMF-Instituts in Stuttgart; Gesetz zur Jugendzahnpflege. Dominierende Themen: Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit allen Beteiligten des Gesundheitswesens; Erfüllung des Fortbildungsauftrags der Kammer; Schaffung der institutionalisierten Fortbildung an der Akademie in Karlsruhe; Aufbau der Akademie unter Prof. Dr. Michael Heners; Entwicklung der Veranstaltungen Karlsruher Konferenz, Karlsruher Vortrag und Walther-Engel-Preis. 10. Kammerperiode: 1993 bis 1996 Präsident: Dr. Rüdiger Engel Dominierende Themen: Vorantreiben der Gruppen- und Individualprophylaxe; Stärkung der Öffentlichkeitsarbeit, um Vertrauen bei den Bürgern und der Politik zu gewinnen; Einführung der Zahnmedizinischen Patientenberatung; Etablierung der Aufstiegsfortbildung zur Dentalhygienikerin. 8. Kammerperiode: 1985 bis 1988 Präsident: Dr. Hans-Dieter Schwieder Dominierende Themen: Einführung der Prophylaxe in die gesetzliche Krankenversicherung im Jahre 1988; Gruppenprophylaxe gewinnt an Bedeutung: Gründung der Landesarbeitsgemeinschaft für Jugendzahnpflege e. V.; Beschluss für delegierbare Leistungen: Zahnarzthelferin und Zahnmedizinische Fachhelferin dürfen in der Prophylaxe und Zahngesundheitsberatung mehr Aufgaben übernehmen. 11. Kammerperiode: 1997 bis 2000 Präsident: Dr. Rüdiger Engel 6. Kammerperiode: 1976 bis 1980 Präsident: Dr. Hans-Dieter Schwieder Dominierende Themen: Kammer konzentriert sich auf die umfassende Interessenvertretung des Berufsstands; Konsolidierung des Haushalts mit dem Ziel, ein einnahmeorientiertes Ausgabenvolumen zu schaffen; Fusion des Zahnmedizinischen Fortbildungszentrums Stuttgart mit dem ZMF- Institut unter der Leitung von Dr. Dieter Schatz; Umsetzung des Jugendzahnpflegegesetzes. 9. Kammerperiode: 1989 bis 1992 Präsident: Dr. Hans-Dieter Schwieder Dominierende Themen: Erarbeitung des Dialogkonzepts Zahnheilkunde 2000; Einführung des Zweitmeinungsmodells bei der Patientenberatung; Etablierung der systematisierten und strukturierten Fortbildungsprogramme. Dominierende Themen: Prothetik wird zur Kassenleistung und löst Behandlungsboom aus; LZK gestaltet die Verordnungsflut (u. a. Strahlenschutzgesetz, Röntgenverordnung, Medizingeräteverordnung, Arzneimittelverordnung, Hygieneverordnung etc.) im politischen Sinne für die Zahnärzteschaft mit; Einrichtung der Gutachter-Kommission für Fragen zahnärztlicher Haftung; Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit: Gründung des Informationszentrums Zahngesundheit (IZZ) mit Johannes Clausen als Leiter. www.zahnaerzteblatt.de ZBW 4/2020

Ausgaben des Zannärzteblatt BW

© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz