Aufrufe
vor 2 Jahren

65 Jahre Landeszahnärztekammer

Ausgabe 4/2020

44 Kommunikation Foto:

44 Kommunikation Foto: C. Schwarz Forum Zahngesundheit auf den Gesundheitsmessen im Land Äußerst positives Resümee Auch in diesem Jahr präsentierte sich das Forum Zahngesundheit im Namen der Zahnärzteschaft Baden-Württemberg bereits auf mehreren Gesundheits- und Verbrauchermessen im Land. Zwischen Workshops, Ernährungstipps, Gesundheitsratgebern und den neuesten Fitnesstrends informierten die Experten der Zahn- und Mundgesundheit die Besucher über Implantate, Professionelle Zahnreinigung, den Einsatz von Fluoriden oder den Zuckergehalt verschiedener Lebensund Genussmittel. Den Auftakt der diesjährigen Reihe machte Mitte Januar die Gesundheitsmesse Vitawell in Crailsheim. Bereits optisch überzeugte der Stand der Zahnärzteschaft, gleich am Eingang der Messehalle, und das fachkundige Personal unter der Federführung von Dr. Karin Langsch, Kreisvorsitzende des Stadt- und Landkreises Schwäbisch Hall, beriet umfassend und professionell. „Unser Stand war auch in diesem Jahr wieder außerordentlich hoch frequentiert“, bilanzierte die Zahnmedizinerin. „Die häufigsten Fragen gab es zum Bereich Zahnersatz und zur Implantologie. Es kamen aber auch immer wieder Patient*innen, die sowohl zu geplanten Versorgungen als auch zu Problemen mit bestehenden Behandlungen Rückfragen hatten“. Mit 45 Ausstellern präsentierten sich in diesem Jahr so viele Aussteller wie noch nie auf der Gesundheitsmesse im Hangar, die laut Hohenloher Tagblatt von rund 5.000 Besucher*innen frequentiert worden war. Tausende Besucher. Anfang Februar ging der Messereigen im Ludwigsburger Forum weiter. Tausende Messegänger*innen strömten zur elften Auflage der „gesund & aktiv“, die von der Ludwigsburger Kreiszeitung gemeinsam mit dem Gesundheitszentrum Ludwigsburg und der AOK Ludwigsburg-Rems- Murr als Gesundheitspartner initiiert wird. Auch das Forum Zahngesundheit war dort mit Dr. med. Univ. Budapest Edith Nadj-Papp, ZÄ Alexandra Luca, Dr. Michael Diehl und der zahnärztlichen Fachkraft Susanne Roth vertreten. Schon kurz vor der Eröffnung am Samstag bildeten sich lange Warteschlangen vor dem Eingang und der Andrang ließ auch das ganze Wochenende über nicht nach. Die Macher konnten sich deshalb ein weiteres Mal darüber freuen, dass ihr Konzept auch in diesem Jahr aufgegangen war. An über 120 Ständen und bei 40 Vorträgen von Mediziner*innen und Gesundheitsfachleuten informierten sich die Messe- Forum Zahngesundheit: Die Besucher*innen nutzten den Stand der Zahnärzteschaft Baden-Württemberg für professionelle Beratungsgespräche. ZBW 4/2020 www.zahnaerzteblatt.de

Kommunikation 45 Foto: C. Schwarz Für die Gesundheit. Das Standpersonal war der Garant für den Erfolg der Auftritte. Standbesuch. Auf solche Begegnungen mit Ratsuchenden wird man eine Zeitlang verzichten müssen. Foto: Südwest Presse besucher*innen umfassend und auch das Forum Zahngesundheit wurde stetig von Gästen frequentiert, die die Möglichkeit für ein Beratungsgespräch nutzten. „Ich erachte Aufklärung in dieser Art und Weise als ganz wesentlich“, so Susanne Roth, zahnärztliche Fachkraft und seit Jahren im Forum Zahngesundheit auf unterschiedlichen Messen aktiv. Die Hemmschwelle, einen Zahnarzt zu konsultieren und auf persönliche Probleme anzusprechen, empfindet Roth während des Messeambientes als wesentlich niedriger als in einer Praxis. Hinzu kommt der Umstand, dass es sich nicht um den behandelnden Mediziner handelt und die Beratung daher anonym abläuft. Die Messe „gesund & aktiv“ findet seit 2010 jährlich im Forum in Ludwigsburg statt und bot in diesem Jahr auch einen Vitalmarkt im Erdgeschoss an, auf dem besondere kulinarische Spezialitäten probiert und gekauft werden konnten. Info von Experten. Den aktuellen Abschluss bildete die 12. Vitawell in Göppingen, bei der rund 80 Aussteller, darunter Dienstleister, Kliniken, Therapeuten, Ernährungsexperten mit ihren Produkten, Dienstleistungen und Angeboten ein hohes Maß an Fachinformationen für gesundheitsbewusste Menschen boten. Die Angebotsschwerpunkte der Gesundheitsmesse, die von Schirmherr Dr. Ingo Hüttner, medizinischer Geschäftsführer der Alb-Fils-Kliniken, eröffnet wurde, umfassten die Themenbereiche Medizin, Gesundheit, Wellness, Wohlbefinden und Fitness. Verschiedene Experten und Unternehmen aus der Region beantworteten zudem alle Fragen rund um eine bewusste Ernährung und gesunde Lebensweise in jedem Alter. Ein umfangreiches und hochwertiges Vortragsprogramm mit rund 40 Fachvorträgen von ausgewiesenen Experten informierte darüber hinaus über neue Aspekte im Gesundheitsbereich und der Medizin. Auch im Rahmen dieser Messe nutzten zahlreiche Besucher das Angebot des Forums Zahngesundheit: Was gehört zur Prophylaxe? Welche Füllungen sind gut? Welche Möglichkeiten gibt es beim Zahnersatz? Lohnt sich die Korrektur einer Fehlstellung auch im höheren Alter? Was sind Fluoride? Was hilft gegen Zahnstein? Diese und zahlreiche weitere Fragen beantwortete das Team, bestehend aus Dr. Thomas Schleihauf, Dr. Dagmar Hascher, Dr. Steffen Birk, Dr. Sebastian Birk, Dr. Leonie Rogler, ZA Wieland Holzknecht, Dr. Marc Encke und ZÄ Yuva Coskun. Dr. Dagmar Hascher, die zum ersten Mal mit am Stand des Forums Zahngesundheit stand, war sichtlich überrascht, welches Interesse von Patientenseite am Gespräch mit neutral informierenden Kollegen bestand. „Die Besucher hatten keine Scheu Fragen zu stellen“, freute sich die Zahnärztin, „Interesse bestand vor allem im Bereich der Mundhygienemaßnahmen, der Gestaltung von Zahnersatz und sehr häufig wurden auch Fragen zu implantologischen Themen gestellt“. Da Messen und andere Großveranstaltungen auf unbestimmte Zeit ausgesetzt sind, bleibt im Moment nur der Rückblick auf viele erfolgreiche Messeteilnahmen. Cornelia Schwarz Anzeige Hausaufgaben machen. Ein Wunsch, den wir Millionen Kindern erfüllen. Aruna, ein Junge aus Sierra Leone, musste früher arbeiten. Heute geht er in die Schule. Wie er seinen Traum ver wirk lichen konnte, erfahren Sie unter: brot-fuer-die-welt.de/hausaufgaben www.zahnaerzteblatt.de ZBW 4/2020

Ausgaben des Zannärzteblatt BW

© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz