Editorial 3 Foto: LZK-Archiv, A. Fischer Foto: Dr. Rieger » Corona. Es sind dramatische Entwicklungen, die die letzten Wochen dominieren. Neben den gravierenden wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und gesundheitlichen Folgen, die diese Pandemie hat, beeinflusst sie das Arbeitsleben aller niedergelassenen Zahnärzt*innen und des Assistenzpersonals massiv. Es herrscht Ausnahmezustand. Kammer und KZV versuchen diesen Entwicklungen Tribut zu zollen, alle aufkommenden Fragen zu beantworten und Hilfestellungen zu leisten. In einem gemeinsamen Brief wandten sich Dr. Ute Maier, Vorstandsvorsitzende der KZV BW, und Dr. Torsten Tomppert, Präsident der LZK BW, an die Zahnärzteschaft. Die Bedrohung, in der sich die praktizierenden Kolleg*innen und deren Personal befinden, ist groß. BZÄK und KZBV befinden sich deshalb in einem regen und direkten Dialog mit dem Bundesgesundheitsministerium und Bundesminister Spahn. Dabei sind die nicht ausreichende Ausstattung bzw. das Fehlen notwendiger zahnmedizinischer Basismaterialien, wie Schutzkleidung, Schutzmasken und Desinfektionsmittel ein wesentlicher Punkt. In dem gemeinsamen Schreiben machen beide Seiten deutlich, dass eine offizielle Anordnung zur Schließung von Zahnarztpraxen nur von behördlicher Stelle ausgehen und nicht vonseiten der KZV oder der Kammer erfolgen kann. Eine Entwicklung, die in mehrfacher Hinsicht mit Sorge betrachtet wird. Beide Vorstände haben die Zusage des Sozialministers des Landes Baden-Württemberg, dass das Thema „Finanzierungshilfe für Praxen“ besprochen wird. Konkrete Einzelfallunterstützungen sind bereits bei Kammer und KZV in Arbeit. » Die aktuelle Ausgabe des ZBW. Vermutlich fragen Sie sich, wie wir uns, angesichts der aktuellen Lage, als Redaktionsteam mit Themen wie dem Jubiläum der Landeszahnärztekammer beschäftigen können, oder dem Pro & Contra einer Bürgerversicherung. Unsere Hefte werden bereits Wochen im Vorfeld geplant und ausgearbeitet. Bei Redaktionsschluss gab es noch keine behördlichen Auflagen, keinerlei Einschränkungen. In der kommenden Ausgabe des ZBW werden wir einen Schwerpunkt zum Thema Corona setzen, aber dennoch auch unser geplantes Thema „Green Dentistry“ aufgreifen. Nicht, weil wir die Schwere der aktuellen Lage verkennen, sondern weil wir Ihnen neben Informationen zur Krise auch ein Stück Normalität anbieten wollen. » 65 Jahre Landeszahnärztekammer. Dies bedeutet ein besonderes Jubiläum, das zudem ein deutliches Zeichen für eine gelebte Demokratie darstellt. Ein Demokratieverständnis, das zusätzliche Stärkung in der Selbstverwaltung findet, die auf dem Fundament der Kammern steht. Neben dieser Errungenschaft der Eigenverantwortung sieht Dr. Torsten Tomppert, Präsident der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg, aber auch die Herausforderungen: Hinsichtlich der zukünftigen Entwicklung der zahnärztlichen Profession kommt der Kammer hier eine klare Schlüsselrolle zu, sei es um die Einheit des Berufsstandes zu bewahren, berufsständische Lösungen und Orientierung für die neuapprobierte Kollegenschaft und den größer werdenden Anteil an Zahnärztinnen und angestellt Tätigen anzubieten. » Dentale Fotografie. In immer mehr Zahnarztpraxen ist die digitale Fotografie fester Bestandteil des Behandlungsalltags geworden: Patientenunterlagen, Verlaufskontrolle, Kommunikation zwischen Behandler, Patient und Praxislabor, Qualitätssicherung – kaum ein Bereich, der mittlerweile auf die schnelle Verfügbarkeit und aussagekräftige Bilder verzichtet. Bedingt durch die technischen Fortschritte in der Fotografie wird der Umgang damit immer einfacher und preiswerter. Dr. Julian Schmoeckel und ZA Mhd Said Mourad von der Universität Greifswald geben in ihrem Beitrag einen Einblick in die Bandbreite der Anwendungsmöglichkeiten zwischen einer Spiegelreflexkamera mit einem Makroobjektiv, Ringblitz und zusätzlichen Hilfsmitteln wie Spiegel, Retraktoren und Kontrastoren und einem Smartphone (Seite 36 ff). Cornelia Schwarz www.zahnaerzteblatt.de ZBW 4/2020
Namen und Nachrichten 53 Baden-Wür
Zu guter Letzt 59 Karikatur: Hilbri
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz