Aufrufe
vor 2 Jahren

65 Jahre Landeszahnärztekammer

Ausgabe 4/2020

28 Berufspolitik Zum

28 Berufspolitik Zum Abschluss – welche praktischen Tipps für die Praxen können Sie geben? Marco Wagner: Wichtig ist, anhand des Behandlungsspektrums der Praxis das Instrumentarium und alle der damit zusammenhängenden Aufbereitungsprozesse abzustimmen. Dies ist insbesondere schon vor der Anschaffung von Medizinprodukten wichtig. Aus diesem Grund hat die Landeszahnärztekammer unter anderem Checklisten für den Neuerwerb von Instrumenten und Aufbereitungsgeräten entwickelt. Die Fragen stellte Andrea Mader Praxis-Tipp Hilfe und Unterstützung finden Sie im PRAXIS-Handbuch der LZK BW unter der Schaltfläche „5. Praxisbegehung - Was nun?“: https://phb. lzk-bw.de/html/5.html Hier finden sich unter anderem: • Checklisten für unterschiedliche Begehungen • Handreichung „MPG-Praxisbegehung aus rechtlicher Sicht“ • Fragen und Antworten zur Aufbereitung von Medizinprodukten im Bereich Zahnheilkunde • Leitfaden des Landes Baden-Württemberg zur hygienischen Aufbereitung von Medizinprodukten • Verfahrenanweisungen und Formblätter der ZLG • Checkliste für den Neuerwerb von zahnärztlichen Instrumenten • Checkliste für den Neukauf eines Reinigungs- und Desinfektionsgeräts (RDG) • Checkliste für den Neukauf eines Autoklavs und Siegelgerätes Anzeige Solidarität mit den Flüchtlingen inmitten von Gewalt und Vertreibung Foto: Mark Mühlhaus/attenzione Spendenstichwort: Irak/Syrien www.medico.de Spendenkonto Frankfurter Sparkasse IBAN DE21 5005 0201 0000 0018 00 BIC HELADEF1822 ZBW 4/2020 www.zahnaerzteblatt.de

Kursprogramm Mai / November 2020 Jetzt online anmelden unter fortbildung.kzvbw.de Strukturierte Fortbildung PARODONTOLOGIE & PERIIMPLANTÄRE THERAPIE, Teil 1-3 (Kurs-Nr.: 20FKZ40501) 25.11.-28.11.2020 Prof. Dr. Petra Ratka-Krüger, Freiburg (für Zahnärztinnen / Zahnärzte) € 3.400.- 27.01.-30.01.2021 19.03.-20.03.2021 101 Fortbildungspunkte Bisshebung im Abrasions- und Erosionsgebiss mit Vollkeramik (Kurs-Nr.: 20FKZ31009) Prof. Dr. Jürgen Manhart, München 15 Fortbildungspunkte Parodontologie „Up-to-date“ (Kurs-Nr.: 20FKZ31110) Prof. Dr. James Deschner, Mainz 8 Fortbildungspunkte FFZ Fortbildungsforum Zahnärzte Merzhauser Straße 114-116 79100 Freiburg (für Zahnärztinnen / Zahnärzte) € 595.- (für Zahnärztinnen / Zahnärzte) € 325.- Präparationstechniken für vollkeramische Restaurationen - Die Präparation ist der Schlüssel zum Erfolg (Kurs-Nr.: 20FKZ30912) Prof. Dr. Lothar Pröbster, Wiesbaden 9 Fortbildungspunkte (für Zahnärztinnen / Zahnärzte) € 395.- CEREC Frontzahnrestaurationen - Ein praktischer Arbeitskurs am CEREC Gerät (Kurs-Nr.: 20FKT31813) PD Dr. Andreas Ender, Zürich 9 Fortbildungspunkte (für das Praxisteam) € 445.- Richtig kleben in allen Lebenslagen! Bewährte und neue Adhäsive unter der Lupe (Kurs-Nr.: 20FKZ30914) Prof. Dr. Bernd Haller, Ulm 7 Fortbildungspunkte Gussklammerverankerter Zahnersatz (Kurs-Nr.: 20FKZ30915) Prof. Dr. Klaus Böning, Dresden 7 Fortbildungspunkte (für Zahnärztinnen / Zahnärzte) € 495.- (für Zahnärztinnen / Zahnärzte) € 295.- Rehabilitation tief zerstörter Zähne mittels Komposit - Königsdisziplin der Zahnerhaltung (Kurs-Nr.: 20FKZ31016) Prof. Dr. Dr. Diana Wolff, Tübingen 9 Fortbildungspunkte (für Zahnärztinnen / Zahnärzte) € 375.- 08.05.2020/ 09.05.2020 9.5.2020 16.5.2020 20.6.2020 20.6.2020 27.6.2020 11.7.2020 Fon: 0761 4506-160/-161 Fax: 0761 4506-460 Mail: info@ffz-fortbildung.de Web: www.ffz-fortbildung.de

Ausgaben des Zannärzteblatt BW

© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz