Landeszahnärztekammer BW | Körperschaft des öffentlichen Rechts Akademie Fortbildungsangebot Januar 2023 - März 2023 Zahnärzte/-innen Kurs Nr. 9444 | 18 Punkte Einzelkurs | Diagnostik und befundbezogene Therapie von Parodontalerkrankungen sowie parodontale Vorbehandlung und Aufklärungs-Therapie-Gespräch Referenten: Prof. Dr. Christof Dörfer | Prof. Dr. Johan Wölber Datum: 20.-21.01.2023 Kursgebühr: 800 € Kurs Nr. 9318 | 18 Punkte Einzelkurs | Der Risikopatient - Diagnostik und praktisches Vorgehen in der Oralchirurgie Referenten: Prof. Dr. Dr. (H) Anton Dunsche Dr. Matthias Schreiner Datum: 20.-21.01.2023 Kursgebühr: 650 € Kurs Nr. 9404 | 18 Punkte Einzelkurs | Die thermoplastische Wurzelfüllung Referent: Dr. Carsten Appel Datum: 03.-04.02.2023 Kursgebühr: 850 € Kurs Nr. 9406 | 18 Punkte Einzelkurs | Die Fachkunde für die Dentale Volumentomografie Referent: Dr. Edgar Hirsch Datum: 04.02.2023 | 06.05.2023 Kursgebühr: 900 € Kurs Nr. 9445 | 10 Punkte Einzelkurs | Nicht-chirurgische Parodontitistherapie Referentinnen: Prof. Dr. Bernadette Pretzl Dr. Nihad El Sayed, MBA Datum: 10.02.2023 Kursgebühr: 550 € Kurs Nr. 9432 | 2 Punkte Einzelkurs online | Sportzahnmedizin – Arbeit an der Schnittstelle zwischen Physiologie, Medizin und Zahnmedizin Referenten: Prof. Dr. Dirk Ziebolz, M.Sc. | PD Dr. Daniel Hellmann Datum: 07.02.2023 Kursgebühr: 90 € Curriculum Alterszahnheilkunde Referent: Dr. Elmar Ludwig Datum: 10.02.-17.06.2023 | 5 Module Kursgebühr: 2.400 € Curriculum Endodontie Referenten: Prof. Dr. Edgar Schäfer, u.a. Datum: 31.03.2023-18.11.2023 | 8 Module Kursgebühr: 4.500 € Curriculum Gutachtertraining Referenten: Prof. Dr. Winfried Walther, u. a. Datum: 10.03.2023-16.09.2023 | 6 Module Kursgebühr: 3.600 € ZFA k kui Kurs Nr. 1193 Aufstiegsfortbildung | Herstellung von Provisorien und Situationsabformungen Referentinnen: Badegül Top, ZMF, u.a. Datum: 15.-18.02.2023 Kursgebühr: 620 € (inkl. 100 € Prüfungsgebühr) Team Kurs Nr. 9420 | 10 Punkte Einzelkurs | Die hohe Schule des mechanischen Scaling – Erfolg durch eine systematische Arbeitsweise Referent: Prof. Dr. Christian Graetz Datum: 11.02.2023 Kursgebühr: ZÄ/ZA 580 € | ZFA 360 € Unser komplettes Programm mit vielen weiteren Kursangeboten finden Sie auch auf: www.za-karlsruhe.de Wir freuen uns auf Sie! Akademie für Zahnärztliche Fortbildung Karlsruhe | Lorenzstraße 7 | 76135 Karlsruhe | Fon +49 721 9181-200 | Fax + 49 721 9181-222 | fortbildung@za-karlsruhe.de
ZBW_01/2023 www.zahnaerzteblatt.de 3_EDITORIAL Grafik: Fischer/IZZ Foto: AdobeStock/H_Ko TITELTHEMA – 50 JAHRE ZBW „Betrachtet man die fünf Jahrzehnte, in denen das ZBW die Gesundheitspolitik kritisch und kompetent begleitet, bekommt man den Eindruck, dass die Vertretung des Berufsstandes einer Sisyphosarbeit gleichkommt: Ein nicht enden wollender Einsatz für die Freiheit des zahnärztlichen Berufsstandes, für die Freiheit, eine Behandlung ausschließlich nach medizinischer Notwendigkeit durchzuführen und für die Freiheit von regulierenden staatlichen Einflüssen, die letztendlich zu Lasten der Versorgungsqualität gehen“, so schreibt es Dr. Torsten Tomppert, Vorsitzender des Vorstands der Kassenzahnärztlichen Vereinigung (zum 1.1.2023) und Präsident der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg in seinem Leitartikel (S. 9), der dem aktuellen Titelthema vorangestellt ist. Keinesfalls nur Jubelworte zum runden Geburtstag des ZBWs, sondern eine durchaus kritische Betrachtungsweise der standespolitischen Arbeit der Selbstverwaltung. 50 Jahre ist es her, seit die erste Ausgabe des Zahnärzteblatts Baden-Württemberg veröffentlicht wurde und trotz des Wandels der Zeiten scheint manches Engagement in der Drehtüre zu verharren. Für den Rückblick auf 50 Jahre Zahnärzteblatt in Baden-Württemberg hat IZZ-Redakteurin Gabriele Billischek akribische Archivarbeit geleistet und markante Ereignisse für die Chronik zusammengetragen (S. 10 ff.). Lesen Sie außerdem, was Gratulanten*innen aus (Standes-)Politik und Wissenschaft mit dem ZBW verbinden und was Beteiligte der ersten Stunde noch in Erinnerung haben. Die ZBW-Redaktion nimmt dieses Jubiläum als Auftrag an, das Heft auch zukünftig weiterzuentwickeln und zu verbessern, den veränderten Ansprüchen anzupassen und nicht nur Inhalt und Art der Wissensweitergabe modern zu präsentieren, sondern gleichermaßen ein Forum für Weiterentwicklung im (standes-)politischen und gesellschaftlichen Kontext zu sein. STANDESPOLITIK Wie immer zum Jahresende tagte die Vertreterversammlung der KZV BW am ersten Adventswochenende in Donaueschingen. Dabei trafen sich die Delegierten zur letzten VV der Legislaturperiode 2017 – 2022 und beendeten damit auch die Amtszeit des seit 18 Jahren tätigen Vorstandes. Natürlich bot dieses Ereignis einigen Anlass für berufspolitische wie für persönliche Rückblicke auf die vergangenen Jahre. (S. 26 ff.). Auch die Landeszahnärztekammer beschloss das Jahr 2022 traditionell mit ihrer Vertreterversammlung in Stuttgart. Dabei debattierten die VV-Mitglieder vor allem über den Fachkräftemangel im Bereich des Praxispersonals und über die GOZ und deren seit 35 Jahren andauernden Stillstand beim Punktwert. Mit einer Resolution und zahlreichen Anträgen positionierte sich die VV deutlich gegen die „Ausbeutung der zahnärztlichen Praxen“. (S. 34 ff.). GRUPPENPROPHYLAXE Im Rahmen ihrer jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung ließ die Landesarbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit e. V. (LAGZ) die Bemühungen um die Gruppenprophylaxe Revue passieren und präsentierte zugleich neue Projekte und Formate. Flächendeckende Prophylaxemaßnahmen in Kitas und Schulen sollen dabei ebenso wieder zum Einsatz kommen wie neue digitale Bildungsimpulse, unterhaltende Lehrfilme und eine Vergütungsanpassung für Patenzahnärzte*innen. (S. 60). Cornelia Schwarz »
ZBW_1/2023 www.zahnaerzteblatt.de 5
ZBW_1/2023 www.zahnaerzteblatt.de 5
ZBW_1/2023 www.zahnaerzteblatt.de 5
ZBW_1/2023 www.zahnaerzteblatt.de 5
ZBW_1/2023 www.zahnaerzteblatt.de 6
09:00 Uhr Präventionsaspekte bei E
Seminare für Zahnärzte/Zahnärzti
ZBW_1/2023 www.zahnaerzteblatt.de 6
ZBW_1/2023 www.zahnaerzteblatt.de 6
ZBW_1/2023 www.zahnaerzteblatt.de 7
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz