Aufrufe
vor 2 Jahren

2021 - Superwahljahr

  • Text
  • Delegierten
  • Freiburg
  • Vertreterversammlung
  • Praxis
  • Karlsruhe
  • Beitragsgruppe
  • Tomppert
  • Mitglied
  • Prof
  • Stuttgart
1/2021

Landeszahnärztekammer

Landeszahnärztekammer BaWü Körperschaft des Öffentlichen Rechts AKADEMIE FORTBILDUNGSANGEBOT. Lorenzstraße 7, 76135 Karlsruhe, Fon 0721 9181-200, Fax 0721 9181-222, Email: fortbildung@za-karlsruhe.de Januar 2021 Kurs Nr. 9218 Röntgenkurs für die Zahnmedizinische Fachangestellte Referent: Dr. Burkhard Maager, Denzlingen Datum: 14.-16.01.2021 Kursgebühr: 550 € Kurs Nr. 9083/14 Punkte Konservierende Zahnheilkunde – was gibt es Neues? Referenten: Prof. Dr. Gabriel Krastl, Würzburg PD Dr. Norbert Hofmann, Würzburg Datum: 22.-23.01.2021 Kursgebühr: 800 € Kurs Nr. 9134/14 Punkte Wurzelkanalaufbereitung: Dichtung und Praxis! Referent: Dr. Carsten Appel, Bonn Datum: 22.-23.01.2021 Kursgebühr: 700 € Kurs Nr. 9227/8 Punkte Fehler, Fehler, Fehler und (k)eine Lösung in Sicht?! Referent: PD Dr. Björn Ludwig, Traben-Trabach Datum: 22.01.2021 Kursgebühr: 450 € Kurs Nr. 9228/8 Punkte Fehler, Fehler, Fehler und (k)eine Lösung in Sicht?! Referent: PD Dr. Björn Ludwig, Traben-Trabach Datum: 23.01.2021 Kursgebühr: 450 € Kurs Nr. 9187/10 Punkte par 3: Invasive, noninvasive und rekonstruktive Techniken der Parodontitistherapie mit praktischen Übungen Referentinnen: Prof. Dr. Bernadette Pretzl, Heidelberg Dr. Nihad El Sayed, MBA, Heidelberg Datum: 30.01.2021 Kursgebühr: 550 € Februar 2021 Kurs Nr. 5679 Hilfeleistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Referentinnen: Dr. Carolin Wissel-Seith, M.A., Karslruhe Veronica Leo, PM, Karlsruhe, Daniela Rohloff, PM, Karlsruhe Datum: 04.-06.02.2021 Kursgebühr: 550 € Kurs Nr. 9161/8 Punkte Frühbehandlung - effizient und nachhaltig! Referentin: Dr. Andrea Freudenberg, Weinheim Datum: 05.02.2021 Kursgebühr: 450 € Kurs Nr. 9138/16 Punkte Die Fachkunde für die Dentale Volumentomographie (DVT) - Teil I und II Referent: Dr. Edgar Hirsch, Leipzig Datum: 06.02.2021 Teil I Datum: 08.05.2021 Teil II Kursgebühr: 800 € März 2021 Kurs Nr. 9175/9 Punkte Lückenschluss mit konservierenden Methoden - Theorie und praktische Übungen Referenten: Prof. Dr. Dr. Hans Jörg Staehle, Heidelberg Prof. Dr. Cornelia Frese, Heidelberg Datum: 05.03.2021 Kursgebühr: 480 € Kurs Nr. 9188/14 Punkte Komplikationen in der Parodontaltherapie - vermeiden und lösen Referentin: Prof. Dr. Petra Ratka-Krüger, Freiburg Datum: 05.-06.03.2021 Kursgebühr: 650 € Kurs Nr. 9176/9 Punkte Die Versorgung tief subgingivaler Restaurationen mit Komposit – eine Herausforderung! Referentin: Prof. Dr. Diana Wolff, Tübingen Datum: 06.03.2021 Kursgebühr: 450 € Save the Date: Karlsruher Konferenz 2021 Online-Konferenz “Fälle, die mich begleitet haben” 26.03.2021 Kurs Nr. 9101/9 Punkte Perioprothetische Behandlungskonzepte für die Praxis - ein Kurs für Zahnarzt/Zahnärztin, ZMF und ZMP Referenten: Prof. Dr. Dirk Ziebolz, Leipzig PD Dr. Sven Rinke, M.Sc, M.Sc. Hanau Datum: 05.02.2021 Kursgebühr: 600 € für das Team ZA/ZFA, 450 € für ZÄ/ZA, 300 € für ZMF/ZMP

Leitartikel 7 Ihre Interessenvertretung im Superwahljahr Wenn ich Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen, mit diesem Leitartikel ein gutes, erfolgreiches und gesundes neues Jahr wünsche, so ist dies weit mehr als eine jährlich wiederkehrende Floskel. Ein gutes, ein besseres Jahr 2021, das haben wir alle bitter nötig. Zunächst betrifft dies die weitverbreitete Sorge, dass man selbst oder die Angehörigen mit teilweise schweren gesundheitlichen Folgen an COVID-19 erkranken könnten; es betrifft die sozialen Einschränkungen, die unser Privatleben einschneidend verändert haben und derzeit wieder verändern; und es betrifft nicht zuletzt die wirtschaftlichen Einbrüche, die die Praxen im letzten Jahr stemmen mussten. Damit die Krise keine nachhaltigen Schäden in der vertragszahnärztlichen Versorgungslandschaft hinterlassen wird, müssen wir uns und unseren berechtigten Anliegen Gehör verschaffen. Im Superwahljahr 2021, in dem neben der Landtagswahl in Baden-Württemberg fünf weitere Landtagswahlen und im Herbst die Bundestagswahl stattfinden, heißt die Maßgabe, unsere professionspolitischen Forderungen lautstark und faktenbasiert zum Thema zu machen. Ohne dem Ergebnis der Landtagswahl im März und der Frage, wer künftig das Sagen hat, vorgreifen zu wollen, gilt es für uns als starke Interessenvertretung des Berufsstands aber auch, einen engen und vertrauensvollen Kontakt mit der Landesregierung und dem Sozialministerium zu pflegen. Denn es steht viel auf dem Spiel. Dabei geht es nicht nur um die grundsätzliche Frage der Anerkennung der Bedeutung der zahnärztlichen Versorgung innerhalb des Gesundheitswesens. Unsere Systemrelevanz muss vollumfänglich anerkannt werden, denn die Risiken und Nebenwirkungen, etwa wenn wegen fehlender Systemrelevanz der Anspruch auf Notbetreuung ausbleibt, sind bekannt. Es geht auch um viele weitere ganz konkrete Fragen der Berufsausübung, die jede und jeden einzelnen von Ihnen im Praxisalltag betreffen. Es geht darum, ob wir Zahnärztinnen und Zahnärzte unsere Kompetenz zum Wohle der Patientinnen und Patienten einsetzen können, oder ob immer mehr von unserer Behandlungszeit für Bürokratie verschwendet und unsere Profession sprichwörtlich zu Tode reguliert wird. Es geht darum, ob niedergelassene Zahnärztinnen und Zahnärzte in immer größerem Ausmaß in Konkurrenz zu MVZ treten müssen, hinter denen renditeorientierte Investoren wie Private-Equity-Fonds stehen. Es geht darum, ob die unbestreitbaren Vorteile des weltweit einzigartigen Prinzips der Freiberuflichkeit von Ärzt*innen und Zahnärzt*innen, die nach höchsten fachlichen Maßstäben und mit einer großen ethischen Verantwortung gegenüber den Patient*innen handeln, erhalten bleiben. Nicht zuletzt geht es darum, ob wir ein regional aufgestelltes, differenziertes Krankenversicherungssystem erhalten, oder ob wir in Richtung Einheitsversicherung für alle marschieren. Eine aktive Interessenvertretung gegenüber der Politik ist der Anspruch, den Sie alle, liebe Kolleginnen und Kollegen, an Ihre Standesorganisation richten können und richten sollten. Die KZV BW wird zu den Landtags- und Bundestagswahlen ihren bewährten WahlCheck Gesundheit nach dem Vorbild des Wahl-O-Mat neu auflegen. Damit haben wir für unsere Mitglieder sowie eine fachlich interessierte Öffentlichkeit ein Werkzeug geschaffen, um gesundheitspolitische Themen in den Fokus zu bringen und die Parteien auf ihre Positionen hin zu prüfen. Im Übrigen: Während andere im Umfeld der Coronapandemie noch auf der Suche nach neuen digitalen Formaten zum politischen Austausch sind, beschreiten wir diesen Weg bereits seit mehreren Jahren erfolgreich. Ganz aktuell haben wir die Beteiligungs- App auf den Weg gebracht, um Ihre Meinung zu bestimmten Themen zu erfahren. Unser Ziel ist es, die KZV BW weiter nach vorne zu bringen: innovativ im Handeln, kompetent in der Sache, parteipolitisch neutral, aber klar in ihren Forderungen. Auch wenn die bereits vereinbarten Praxisbesuche mit Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitikern aller Parteien coronabedingt abgesagt werden mussten, werden wir im Vorfeld der Wahl vielfältig aktiv sein. An Sie alle richte ich den Appell: Machen Sie bei unseren an Sie gerichteten Angeboten mit und tragen Sie so auch dazu bei, dass wir die Politikerinnen und Politiker für Ihre Themen sensibilisieren können. Sagen Sie uns Ihre Meinung und setzen Sie ein Zeichen! Gehen Sie zur Wahl. Es geht um Ihre Zukunft! Dr. Ute Maier, Vorsitzende des Vorstands der KZV Baden-Württemberg www.zahnaerzteblatt.de ZBW 1/2021

Ausgaben des Zannärzteblatt BW

© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz