46 Kommunikation Telefonaktionen des IZZ sind wichtiger Teil der Öffentlichkeitsarbeit Direkter Draht zu den Experten Mit unseren Telefonaktionen wollen wir Wirkung erzeugen. Dies geschieht zum einen in Richtung Patientenschaft, denen unsere Expert*innen glaubwürdig und professionell zur Seite stehen und ihnen Fachbegriffe, Alternativbehandlungen und Vorgehensweisen erläutern. Zum anderen positionieren wir uns gegenüber den Medien als verlässlicher Kooperationspartner, der durch Expertenwissen punktet und ihr bestehendes Angebot für die Leserschaft um einen professionellen Service ergänzt. Fotos: Cornelia Schwarz Von zehn geplanten Telefonaktionen konnten wir im Jahr 2020 sechs Kooperationen mit Zeitungen durchführen. Die anderen vier fielen bedauerlicherweise den coronabedingten Einschränkungen zum Opfer. Ausnahmslos jede Aktion war ein großer Erfolg, die Nachfrage nach den Expertenaussagen entsprechend hoch: Kaum war der Hörer wieder aufgelegt, klingelte es erneut und am anderen Ende stellte ein*e Patient*in Fragen rund um die Zahn- und Mundgesundheit. Häufigstes Thema Zahnersatz. Ein Schwerpunkt bei den Fragen bildete das Thema „Zahnersatz“. Etwa 50 Prozent der Anrufenden wollten wissen, wann ein Zahnersatz notwendig ist, ob sich in ihrem speziellen Fall eine Brücke besser eignet als ein Implantat oder eine Prothese, wie es sich mit den Kosten verhält und wie lange ein Zahnersatz hält. Immer wieder waren unsere Expert*innen damit konfrontiert, den Anrufer*innen Hilfestellungen zu geben und aufzuklären. Eine relevante, eine sinnvolle Art der Öffentlichkeitsarbeit. Geduldig erklärten die Zahnärzt*innen einzelne Vorgehensweisen oder Eingriffe, gaben Tipps bei Mundtrockenheit oder Unsicherheit hinsichtlich einer Zahnbehandlung in Coronazeiten. Alle Beteiligten trugen damit zu einem positiven Bild der Zahnärzteschaft innerhalb der Gesellschaft bei. Patientenberatungsstelle. Viele der Anrufenden waren gut auf die Gespräche vorbereitet. In jenen Fällen aber, in denen eine zielführende Unterstützung im Rahmen der Telefonaktion nicht möglich war, verwiesen die Zahnmediziner*innen auf die Zahnmedizinische Patienten- Expert*innen an der Leitung. Die Beratungsgespräche sind für die Anrufenden kostenlos, die Antworten fokussiert und qualifiziert. Nachbericht. Die Berichte sind ein Mehrwert für die zahnmedizinische PR. beratungsstelle Baden-Württemberg. Im Anschluss an jede Telefonaktion erschien ein ausführlicher Bericht in der jeweiligen Tageszeitung, der die Inhalte der Aktion zusammenfasste und einen Auszug der gestellten Fragen abbildete. Zukünftig komplett im IZZ. Im Rahmen der Aktion spielt jedoch nicht nur die Interaktion mit der Patientenschaft eine Rolle. Auch die Kooperation mit den Medien ist für das IZZ von Bedeutung. Einen direkten Draht in die Redaktionen zu haben, ist immens wichtig für die externe Pressearbeit. In den vergangenen Jahren war ein Berliner Redaktionsbüro beauftragt, die Telefonaktionen hier im Land durchzuführen. Die Organisation dazu lag zwar in der Hand der IZZ-Büroleitung, doch den direkten Draht mit den Journalist*innen pflegte die Redaktion an der Spree. Dies wird sich im vor uns liegenden Jahr ändern. Ab sofort führt das IZZ die komplette Regie dieser Telefonaktionen und pflegt demzufolge sowohl den Kontakt mit der Zahnärzteschaft als auch mit den Medienschaffenden und sorgt für die entsprechende Vorund Nachberichterstattung. Cornelia Schwarz ZBW 1/2021 www.zahnaerzteblatt.de
Kursprogramm Februar / März 2021 Jetzt online anmelden unter fortbildung.kzvbw.de Keramikimplantate - Revolution oder Evolution? (Kurs-Nr.: 21FKZ30902) Prof. Dr. Benedikt Spies, Freiburg (für Zahnärztinnen / Zahnärzte) € 325.- 5 Fortbildungspunkte Präparationstechniken für vollkeramische Restaurationen - Die Präparation ist der Schlüssel zum Erfolg (Kurs-Nr.: 21FKZ30901) Prof. Dr. Lothar Pöbster, Wiesbaden (für Zahnärztinnen / Zahnärzte) € 395.- 9 Fortbildungspunkte Erwerb der Sach- und Fachkunde für Dentale Volumentomographie (DVT) (Kurs-Nr.: 21FKZ30803) Dr. Burkhard Maager, Denzlingen (für Zahnärztinnen / Zahnärzte) € 750.- 18 Fortbildungspunkte Grundlagen der CMD-Diagnostik - Einsteigerseminar zum aktuellen Stand der CMD-Diagnostik (Kurs-Nr.: 21FKZ30104) Prof. Dr. Axel Bumann, Berlin (für Zahnärztinnen / Zahnärzte) € 450.- 6 Fortbildungspunkte CMD-Diagnostik und Therapie für die tägliche Praxis - Refresherkurs (Kurs-Nr.: 21 FKZ30105) Prof. Dr. Axel Bumann, Berlin (für Zahnärztinnen / Zahnärzte) € 450.- 8 Fortbildungspunkte CEREC-Seitenzahnrestaurationen - Ein praktischer Arbeitskurs am CEREC Gerät (Kurs-Nr.: 21FKT31808) PD Dr. Andreas Ender, Zürich (für das Praxisteam) € 445.- 9 Fortbildungspunkte Computergestützte optische Abformung. Der erste Schritt in die digitale Zahnmedizin. (Kurs-Nr.: 21FKZ31813) PD Dr. Sebasitan Patzelt, M.Sc., Zimmern o.R. (für Zahnärztinnen / Zahnärzte) € 425.- 9 Fortbildungspunkte 5.2.2021 6.2.2021 06.02.2021/ 08.05.2021 19.2.2021 20.2.2021 27.2.2021 27.3.2021 Strukturierte Fortbildung IMPLANTOLOGIE, Teil 1-3 (Kurs-Nr.: 21FKZ40401) 25.03.-27.03.2021 Prof. Dr. Herbert Deppe, München 93 Fortbildungspunkte (für Zahnärztinnen / Zahnärzte) € 3.800.- 16.06.-19.06.2021 24.09.-25.09.2021 FFZ Fortbildungsforum Zahnärzte Merzhauser Straße 114-116 79100 Freiburg Fon: 0761 4506-160/-161 Fax: 0761 4506-460 Mail: info@ffz-fortbildung.de Web: www.ffz-fortbildung.de
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz