Aufrufe
vor 2 Jahren

2021 - Superwahljahr

  • Text
  • Delegierten
  • Freiburg
  • Vertreterversammlung
  • Praxis
  • Karlsruhe
  • Beitragsgruppe
  • Tomppert
  • Mitglied
  • Prof
  • Stuttgart
1/2021

44 Kommunikation Das

44 Kommunikation Das Jahr 2020 im Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit (IZZ) Mit Herz, Hand und Verstand Dass das vergangene Jahr als „Coronajahr I“ in die Geschichtsbücher eingehen würde, war wohl kaum jemandem zu Beginn des Jahres 2020 klar. Wären uns die besonderen Herausforderungen dieses Jahres bewusst gewesen, wäre vermutlich einiges an Zuversicht auf der Strecke geblieben. So jedoch wurden im IZZ gleich zu Beginn des Jahres 2020 die Ärmel hochgekrempelt und die unterschiedlichen Arbeitsbereiche einer neugierigen Prüfung durch die neue Leitung unterzogen. IZZ bleibt IZZ. Offiziell wurde bereits in Heft 1/2020 des Zahnärzteblatts Baden-Württemberg (ZBW) angekündigt: Das Informationszentrum Zahngesundheit (IZZ) sollte um den Bereich der Mundgesundheit ergänzt und damit zum Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit (IZM) umbenannt werden. Bereits in den ersten Januarwochen fanden verschiedene Gespräche statt, allesamt das Ziel vor Augen, diese Umbenennung fokussiert umzusetzen. Doch das IZZ ist eine Marke und selbst Weiterentwicklung und neue Arbeitsfelder sollten keine Namensänderung bewirken. Das sahen auch die Verantwortlichen des Verwaltungs- und Fachbeirats und schlossen den Kompromiss, die Mundgesundheit zwar namentlich miteinzubeziehen, die prägnante Abkürzung jedoch unverändert zu belassen. Neues Logo und neue CI. Mit Sinn fürs Auge sowie die Verbindung von Kür und Pflicht stand die Erarbeitung eines neuen Logos, verbunden mit einer zeitgemäßen Corporate Identity (CI) ganz oben auf der Aufgabenliste. In der Öffentlichkeit soll bereits bei der ersten Begegnung deutlich sein, dass das IZZ zwar eigenständig arbeitet, aber Teil beider baden-württembergischen Körperschaften ist. Daher wurden die Farben blau (stellvertretend für die KZV Baden-Württemberg) und gelb (stellvertretend für die LZK Baden- Württemberg) ausgewählt und seither ziehen sich beide Farben in Kombination konsequent und strategisch solide durch alle Bereiche des IZZ-Auftritts. Durch diese Neugestaltung gaben wir dem IZZ ein neues, prägnanteres und vor allem modernes Erscheinungsbild, das dem des Berufsstands für den wir stehen, entspricht. Diese visuelle Neuausrichtung des IZZ wurde auf alle Unternehmensbereiche ausgeweitet, damit fortan ein einheitlicher Auftritt nach außen präsentiert werden kann. Natürlich auch im weltweiten Netz: Unter www. izzbw.de wurde ein neues, zeitgemäßes Layout und eine neue Struktur zur Darstellung der Arbeitsfelder des IZZ umgesetzt. Wichtig war uns dabei, das Hauptmenü deutlich schlanker und intuitiver aufzubauen und die Ergebnisse unserer Arbeit übersichtlich und leicht auffindbar darzustellen. Im Zuge dieser Kampagne wurden auch alle Flyer und Geschäftspapiere neu gestaltet. Dabei erarbeiteten wir zusätzlich zwei neue Flyer zu den Themen Prophylaxe und Zahnfüllungen, die durch die Zusammenarbeit mit dem IZZ-Fachbeirat und unter Einbezug des Experten Prof. Dr. Elmar Hellwig, Universitätsklinikum Freiburg – Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie aktuell am Entstehen sind und eine bereichernde Ergänzung des vorhandenen Portfolios darstellen. Ausbildungsberuf. Bei etwa 55 Ausbildungsmessen ist das IZZ pro Jahr präsent – zumindest in einem Jahr, das nicht von Lockdowns und abgesagten Veranstaltungen dominiert wird. Dann bewerben ausgebildete und angehende ZFAs diesen Beruf sowie seine Fortbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Ab sofort geschieht dies in einem neuen Look und mit neuen Formaten. Dafür entwickelten wir ein zeitgemäßes Grafik-Konzept, das die Jugendlichen anspricht und gleichzeitig in ihrer persönlichen Lebenswelt abholt. Dabei sollten sie sich selbst sehen und vor allem wiedererkennen, weshalb wir auch keine Models auf den Bildern abbildeten, sondern auf Authentizität setzten und reale ZFAs in Ausbildung abbildeten. Ausnahmslos alle verwendeten Fotos entstanden zudem im Zahnmedizinischen Fortbildungszentrum Stuttgart (ZFZ) der Landeszahnärztekammer. Da wir wissen, dass Erinnerungen zwar lebhaft sein können, ein effektiver Mehrwert jedoch am Abend zu Hause noch ein besonderes Gewicht haben kann, suchten wir noch nach einem besonderen „Goodie“, das wir den Besucher*innen mitgeben können und das sie klar und präzise an den Bereich der Zahnmedizin erinnert. Bei diesen Überlegungen entstanden unsere besonderen Postkarten mit zahnmedizinischen Wortspielen, die hoffentlich bald quer durchs Land verschickt werden. Wenngleich die Auftritte bei den Azubimessen in diesem Jahr nicht so umfangreich waren wie sonst üblich, war das IZZ dennoch auf 17 Messen vertreten. Darüber hinaus nahmen unsere ZFAs an weiteren zehn virtuellen oder hybriden Onlinemessen teil. Presse- & Öffentlichkeitsarbeit. Neben zwei großen PR-Kampagnen zur zahnmedizinischen Arbeit während Corona – einmal im Frühjahr und ein weiteres Mal im Spätherbst – betreuten wir zudem verschiedene Anfragen, suchten dafür zahnmedizinische Expert*innen und versandten Pressemitteilungen zum Thema „Parodontitis und Diabetes“, „Sommer-Sonne- Zahngesundheit“ und zum Zuschuss bei Zahnersatzbehandlungen. Zum „Tag der Zahngesundheit“ suchten wir im Rahmen eines parlamentarischen Frühstücks den Kontakt zu den gesundheitspolitischen Sprecher*innen der Landtagsfraktionen und versandten an die Journalist*innen im Land zahngesunde Lunchpakete. Coronabedingt konnte in diesem Jahr leider nur ein Parteitag besucht werden. Die meisten Auftritte des Forums Zahngesundheit auf Gesundheitsmessen, beim Stutengarten ZBW 1/2021 www.zahnaerzteblatt.de

Kommunikation 45 Das IZZ-Team: Gabriele Billischek (ZBW-Redaktion), Armin Fischer (Grafik & Veranstaltungsmarketing), Cornelia Schwarz (Leitung & Chefredaktion), Nadiia Pogorilchuk (Azubimarketing) und Ulrike Fuchs (Büroleitung) v. l.. Foto: Markus Schwarz in Stuttgart, der Stallwächterparty in Berlin und beim Tag der Zahngesundheit in Albstadt konnten – trotz neu erarbeitetem und an die Hygienebestimmungen angepassten Konzepts – nicht stattfinden. Leider wurden nur sechs Telefonaktionen mit Tageszeitungen durchgeführt, doch diese waren außerordentlich erfolgreich. Bitte lesen Sie hierzu auch unseren separaten Bericht auf Seite 44. Zahnärzteblatt. Bei seiner Sitzung im März beschloss der Verwaltungsrat, die Erscheinungsweise des Zahnärzteblatts Baden-Württemberg (ZBW) von bislang zehn auf fortan acht Ausgaben. Ab diesem Jahr erscheint daher abwechselnd eine Einzel- und dann eine Doppelausgabe des Fachblatts. Zudem können Sie ab dieser Ausgabe eine Online-Ausgabe beziehen. Sollten Sie Interesse daran haben, schicken Sie uns eine Mail an info@zahnaerzteblatt.de, dann nehmen wir Sie gerne in den Verteiler mit auf. Für die kommenden Monate steht zudem eine Überarbeitung des bestehenden Erscheinungsbilds des Hefts an. Forum Zahngesundheit. Beim Auftritt des Forums Zahngesundheit geht es um Reputation, Glaubwürdigkeit und Vertrauen. Daher ist auch hier eine klare Positionierung notwendig. Darüber hinaus stellt sich die Frage, was fortan coronabedingt am Stand zum Einsatz kommen kann und vor allem darf. Wird es wieder einen Zahnputzbrunnen geben? Können wir das Mundhöhlenmodell wieder bedenkenlos einsetzen? Sollten wir uns sogar beim Einsatz der Plaque- Neon-Schau Gedanken machen? Aktuell prüfen wir den generellen Einsatz von Digital Signage im Forum. Welche Anziehungspunkte für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senior*innen können wir auf diesen Feldern schaffen? Die Arbeit in 2021 wird sich darauf konzentrieren, die offiziellen Auftritte der Zahnärzteschaft Baden-Württemberg bei Gesundheitsmessen, Parteitagen, dem Tag der Zahngesundheit und dem Stutengarten zielgruppenorientiert und zeitgemäß auszugestalten. Likes und Follower. Neue Kanäle erfordern neue Formate – solche, die unterschiedliche Emotionen bei den Usern wecken. Seit den Sommermonaten twittert das IZZ, spricht die jüngere Generation über Instagram an und postet bei Facebook. Dabei suchen wir den Kontakt zu unseren unterschiedlichen Zielgruppen, tauschen uns auf verschiedenen Ebenen mit ihnen aus, erzählen, was wir tun und berichten über Wissenswertes. Gerne reinklicken, und vor allem liken und retweeten. Umzug. Im Oktober lief der bestehende Mietvertrag für die bisher genutzten Räume im Zentrum der Landeshauptstadt aus. Daher galt es zwischen Corona und Entwicklung der neuen CI geeignete Räume zu finden, in denen zudem auch noch Platz für die LAGZ sein sollte. Direkt nach dem Parlamentarischen Frühstück mit den gesundheitspolitischen Sprecher*innen der Landtagsparteien und zwischen den Vertreterversammlungen der BZKen wurden Schubladen geleert und Kisten gepackt. Seit Oktober hat das IZZ seinen Platz ganz in der Nähe des Zahnärztehauses. Luftlinie trennen uns nur knapp 1 500 Meter und so freuen wir uns künftig auf kurze Wege und einen schnellen Austausch, wenn dieser coronabedingt wieder persönlich stattfinden darf. Nachhaltigkeit. Bei allen Bemühungen berücksichtigten wir den Aspekt der Nachhaltigkeit. Flyer und Geschäftspapiere wurden erst dann in Druck gegeben, als die alten Chargen so gut wie aufgebraucht waren oder die neue Adresse zum Einsatz kommen musste. Bei den Azubiständen und beim Forum Zahngesundheit wird mit den bestehenden Messesystemen gearbeitet und lediglich die jeweiligen Bespannungen neu erstellt. 2021. Blog und App. Offline und online. Unsere Ideen sind umfangreich und unsere Aufgaben sind es ebenfalls. Wir bleiben dran, informieren Sie weiterhin mit „IZZ informiert“ (allein in 2020 verschickten wir fast 40 dieser Infos an Sie) und werden den Anforderungen mit einem Mix aus Strategie und Kreativität, mit Fokus auf die Ziele und Zielgruppen, in Übereinstimmung mit Ihrer Positionierung, methodisch und pragmatisch mit Herz, Hirn und Hand verfolgen. Cornelia Schwarz Info Mehr Informationen unter: IZZ Geschäftsstelle Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart www.izzbw.de Informationszentrum Zahn-und Mundgesundheit izz_bw izzbadenwuerttemberg/ www.zahnaerzteblatt.de ZBW 1/2021

Ausgaben des Zannärzteblatt BW

© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz