18 Berufspolitik Konstituierende Vertreterversammlung der LZK BW für die 17. Kammerperiode 90 Prozent plus Fotos: F. Kleinbach Am 5. Dezember 2020 konstituierte sich die Vertreterversammlung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg für die 17. Kammerperiode. Landeswahlleiter RA Dr. Winfried Porsch eröffnete die konstituierende Vertreterversammlung – sie hat 66 Mitglieder, drei mehr als in der 16. Kammerperiode und zwölf neue Delegierte. Die Delegierten hatten über eine ganze Reihe von personellen Besetzungen zu befinden: Nach der Wahl des Präsidenten und seines Stellvertreters sowie des Vorstands galt es, über die Versammlungsleitung, den Vorsitz und die Mitglieder des Haushaltsausschusses sowie über die Zusammensetzung zahlreicher Ausschüsse abzustimmen. Coronawahlen. Landeswahlleiter Dr. Winfried Porsch (r.) und LZK-Direktor Axel Maag (l.) erläutern das coronabedingt geänderte Wahlprozedere. Das erste Highlight des Tages, befand der Landeswahlleiter, war die Wahl des Präsidenten der Landeszahnärztekammer. Bevor die Delegierten jedoch zur Wahl schreiten konnten, galt es die persönliche Wahlkabine aufzubauen. Die Corona-Pandemie hielt für die Wahlhandlung in diesem Jahr diese Besonderheit bereit: Sämtliche Wahlhandlungen, insbesondere die geheime Stimmabgabe, erfolgten am Platz. Dazu bekam jede Delegierte und jeder Delegierte seine eigene Wahlkabine. In dieser wurde der Stimmzettel in Empfang genommen, und ausgefüllt und dann wieder abgeholt. Für die Wahl des Präsidiums sowie des Vorstandes und des Haushaltsausschusses ist in den ersten beiden Wahlgängen die absolute Stimmenmehrheit von 33 Stimmen erforderlich. Doch zu einem zweiten Wahlgang kam es in keinem Fall, dafür nahm jeder Kandidat und jede Kandidatin die Möglichkeit wahr, sich den Delegierten vorzustellen. Vertrauenskredit. Als Kandidaten für das Amt des Präsidenten schlugen die vier Vorsitzenden der Bezirkszahnärztekammern den amtierenden Präsidenten, Dr. Torsten Tomppert vor. In seiner Vorstellung zeigte er sich zunächst überzeugt vom frischen Wind, den die neuen Delegierten in die Vertreterversammlung bringen werden und versprach „sein Bestes zu geben für Sie und die Zahnärzteschaft in Baden-Württemberg“. Dieses Versprechen darf Dr. Torsten Tomppert einlösen – die Delegierten wählten ihn bereits im ersten Wahlgang zum Präsidenten, wobei er mit über 90 Prozent der Stimmen ein überwältigendes Ergebnis erzielte. Den „großen Vertrauenskredit“ versprach Dr. Tomppert in den nächsten vier Jahren einzulösen. Eigene Wahlkabine. Die Delegierten nahmen die Wahlhandlung am Platz in einer eigenen Wahlkabine vor. ZBW 1/2021 www.zahnaerzteblatt.de
Berufspolitik 19 Wingman. Das gleiche überwältigende Votum mit 58 von 64 Stimmen erhielt Dr. Bert Bauder bei der sich anschließenden Wahl für das Amt des stellvertretenden Präsidenten. Dr. Norbert Struß, der das Amt die letzten vier Jahre innehatte, hatte aus persönlichen Gründen nicht erneut kandidiert. Er sehe den Job als „Wingman“, um dem Präsidenten den Rücken freizuhalten, sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene, sagte Dr. Bauder in seiner Vorstellung. Mit der erneuten Wahl von Dr. Conrad Gast als Versammlungsleiter und Dr. Wolfgang Grüner als stellvertretenden Versammlungsleiter war die Arbeit des Landeswahlleiters beendet und Dr. Porsch übergab die Sitzungsleitung an den neuen und alten Versammlungsleiter. Vorstand komplettiert. In den nächsten drei Wahlgängen bestimmten die Delegierten die zugewählten Mitglieder des LZK-Vorstandes: Dr. Norbert Struß, Dr. Hendrik Putze und Dr. Dr. Heiner Schneider komplementieren den Vorstand in der 17. Kammerperiode. Die vier Vorsitzenden der Bezirkszahnärztekammern, Dr. Peter Riedel für die BZK Freiburg, Dr. Robert Heiden für die BZK Karlsruhe, Dr. Eberhard Montigel für die BZK Stuttgart und Dr. Wilfried Forschner für die BZK Tübingen sind kraft Amtes Mitglieder des Vorstandes. 90 Plus. Bereits im ersten Wahlgang wählten die Delegierten Dr. Torsten Tomppert mit einem überwältigenden Ergebnis von über 90 Prozent der Stimmen zum Präsidenten. Liebe zu den Zahlen. „Transparenz in Zahlen ist mein Steckenpferd“, sagte Dr. Eva Hemberger bei ihrer Vorstellung zur Wahl der Vorsitzenden des Haushaltsausschusses. Die Delegierten honorierten die langjährige fachlich qualifizierte Arbeit von Dr. Hemberger und verhalfen ihr zu einem überwältigenden Wahlergebnis per Akklamation, mit nur zwei Enthaltungen, davon eine von ihr selbst. Als ihren Stellvertreter bestätigte die Vertreterversammlung Dr. Christian Scheytt. Als weitere Mitglieder wählten die Delegierten Dr. Karen Folttmann, Dr. Jörn Dobler und Dr. Martin Nägele. Ständige Ausschüsse. Nach der LZK-Satzung sind bei der Landeszahnärztekammer zwölf ständige Ausschüsse zu bilden. Über deren Besetzung hat die Vertreterversammlung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg in ihrer konstituierenden Sitzung am 5. Dezember 2020 ebenfalls entschieden. Sie finden die gewählten Mitglieder des Satzungsausschusses, des Fortbildungsausschusses, der Weiterbildungs- und Widerspruchsausschüsse für Kieferorthopädie und Oralchirurgie, des Ausschusses für Zahnmedizinische Mitarbeiterinnen, des GOZ-Ausschusses, des Prophylaxeausschusses, des Berufsbildungsausschusses für Zahnmedizinische Mitarbeiterinnen, des Praxisführungsausschusses sowie des Schlichtungsausschusses in den Amtlichen Mitteilungen in dieser Ausgabe des ZBW. Verwaltungsräte. Auch die Besetzung der Verwaltungsräte der Fortbildungseinrichtungen der Landeszahnärztekammer in Karlsruhe und Stuttgart sind von den Delegierten in ihrer konstituierenden Vertreterversammlung bestimmt worden. Sie finden sie ebenfalls in den Amtlichen Mitteilungen. Andrea Mader Vorstand. Der Vorstand der 17. Kammerperiode: Dr. Norbert Struß, Dr. Hendrik Putze, Dr. Peter Riedel, Dr. Robert Heiden, Dr. Dr. Heiner Schneider, Dr. Eberhard Montigel, Dr. Torsten Tomppert (Präsident), Dr. Bert Bauder (stv. Präsident) und Dr. Wilfried Forschner (v. l.). Haushaltsausschuss. Die Mitglieder des Haushaltsausschusses: Dr. Christian Scheytt (stv. Vorsitzender), Dr. Eva Hemberger (Vorsitzende), Dr. Jörn Dobler, Dr. Karen Folttmann, und Dr. Martin Nägele (v. l.). www.zahnaerzteblatt.de ZBW 1/2021
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz