Die Referenten PD Dr. Christian Graetz, Kiel „Planen wir den Konkurs? Parodontale Langzeittherapie – eine Herausforderung für den Praxisalltag!“ Parodontale Therapie steht und fällt mit der Planung einer kontinuierlichen Betreuung. Aber wie sicher ist unser Planen? PD Dr. Graetz lotet in seinem Vortrag aus, wie weit wir wirklich erfolgreich sein können und wo Erwartungen enttäuscht werden können. Allerdings zeigt er auch, dass eine vorzeitige Entfernung von erkrankten Zähnen und Ersatz durch Implantate nicht die effektivere Lösung ist. Dr. Frank Oberzaucher, Konstanz „Geplante“ Zufälle in der Zahnarztpraxis: Ein analytischer Blick auf Planungsgespräche“ Dr. Oberzaucher untersucht Kommunikation im Detail. Ist Kommunikation planbar? Zu einem guten Teil ist das sicher der Fall. Allerdings gibt es auch Grenzen der Planbarkeit. An diesen Grenzen zeigen sich gewissermaßen die Zufälle als Äußerungsbeiträge der Patienten, die nicht oder nur begrenzt wahrgenommen werden. Genau diese versteckten Einwürfe müssen aber vom Team angemessen erkannt und beachtet werden. Dr. Steffen Müller, M.A., M.Sc. und das Netzwerk Integrated Dentistry „Erwartungen erfüllen – Erwartungen enttäuschen – ein Spiel des Zufalls?“ Wie denkt der Patient? Das Netzwerk hat gefragt und Patienten gebeten, vor und nach der Behandlung über ihr Denken und das Erleben der Behandlung Auskunft zu geben. Ziel dieser praxisnahen Untersuchung war, den Patienten besser zu verstehen und zu erfahren, was die Praxis besser machen kann. Daniela Söhner, Heidelberg Albrecht Kresse, Berlin Vince Ebert, Frankfurt „Behandlungserfolg und QM – unterstützende QM-Methoden“ Qualitätsmanagement ist mehr als nur „der Umgang mit Dokumenten oder noch mehr Bürokratie“. Es bietet zahnärztlichen Praxen interessante Methoden und Werkzeuge. Diese können dabei helfen, die Kommunikation mit den Patienten und den eigenen Mitarbeitern bewusster zu gestalten, das Praxisangebot spezifisch auszurichten und Informationen so zu generieren, dass „Gefühltes“ von „Realem“ besser unterschieden werden kann. „Kommunikation – der Schlüssel zum Erfolg“ Albrecht Kresse fasst zusammen, was die Herbstkonferenz geboten hat - mit Blick auf die Referenten, den sachlichen Ertrag und den Spaß an der Sache. „Zufällig erfolgreich?“ Wenn ein Naturwissenschaftler Comedy macht, muss man sich auf ganz neue Erkenntnisse einstellen. Was wissen wir überhaupt über den Zufall und das Notwendige? Vince Ebert stellt sich dieser Frage ganz grundsätzlich und demonstriert uns, wie Menschen mit dem Zufall leben.
Konferenzorganisation Teilnahmegebühr: ZÄ/ZA Herbstkonferenz mit Abendveranstaltung 340,- Euro ZFA Herbstkonferenz mit Abendveranstaltung 220,- Euro In der Teilnahmegebühr sind die Kaffeepausen, das Lunchbuffet im Kongresshaus sowie die Abendveranstaltung im Löwenbräu Baden-Baden enthalten. Für Begleitpersonen, die nicht an der Konferenz teilnehmen, wird für die Abendveranstaltung ein Kostenbeitrag von 90,- Euro erhoben. Punkte: Für Ihre Teilnahme erhalten Sie 8 Fortbildungspunkte. Anmeldung: Bitte melden Sie sich schriftlich an. Schicken Sie uns Ihre Anmeldung per Post oder Fax bis spätestens 21. September 2018. Unter www.za-karlsruhe.de können Sie sich auch online anmelden. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung. Unterlagen/Einlass: Ihre Konferenzunterlagen erhalten Sie bei der Einschreibung am 28. September ab 8:00 Uhr im Konferenzbüro. Ort der Veranstaltung: Kongresshaus Baden-Baden, Augustaplatz 10, 76530 Baden-Baden Parkmöglichkeiten direkt in der Tiefgarage Augustaplatz. Löwenbräu Baden-Baden, Gernsbacher Str. 9, 76530 Baden-Baden, Tel. 07221-22311 Für Ihre Hotelreservierung wenden Sie sich bitte an die Tourist Information Baden-Baden, Tel. 07221-275200 Lorenzstraße 7 76135 Karlsruhe Telefon (0721) 9181-200 Telefax (0721) 9181-222 www.za-karlsruhe.de ANMELDEKARTE Herbstkonferenz und Master's Day Freitag, 28. September 2018 Stempel/Adresse Die Eintrittskarten sollen auf folgende Namen ausgestellt werden (bitte in Druckschrift ausfüllen): HERBSTKONFERENZ UND MASTER'S DAY, FREITAG 28. SEPTEMBER 2018 I Teilnehmer (Name/Vorname) ZA ZFA I I Bitte für Teilnahme und Reservierung angeben: Ich nehme an der Abendveranstaltung im Löwenbräu gebührenfrei teil. Ich bringe Begleitperson(en) mit. Kostenbeitrag je Person 90,- € Sie können uns die Anmeldung auch per Fax senden: Telefax (0721) 9181-222 Telefon (0721) 9181-200 I Name(n) der Begleitperson(en) I Datum I Unterschrift
Laden...
Laden...
Informationszentrum Zahn- und Mundgesundheit Baden-Württemberg (IZZ)
Haus: Heßbrühlstraße 7, 70565 Stuttgart
Post: Postfach 10 24 33, 70200 Stuttgart
Telefon: 0711 222 966 0
Fax: 0711 222 966 20
presse@izzbw.de
Eine Einrichtung der Kassenzahnärztlichen
Vereinigung Baden-Württemberg
& der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
© by IZZ Baden-Württemberg - Impressum - Datenschutz